Ausgewählte Rechtsprechung und Rechtsentwicklung |
Samstag, 25. März 2017
SG R, S 9 SO 5/15 vom 28.10.2016, Sozialgericht Regensburg
anselmf
Beglaubigte Abschrift
S 9 SO 5/15 SOZIALGERICHT REGENSBURG In dem Rechtsstreit — Kläger - Proz.-Bev.: gegen — Beklagter — erlässt der Vorsitzende der 9. Kammer, Richter am Sozialgericht , ohne mündliche Verhandlung am 28. Oktober 2016 folgenden Beschluss: I. Der Beklagte hat die Hälfte der außergerichtlichen Kosten des Klägers zu tra- gen. II. Die Beschwerde ist ausgeschlossen. -2— S 9 SO 5/15 Gründe: Der Kläger begehrte ursprünglich in der Hauptsache die Verbescheidung eines Antrags auf Akteneinsicht durch Übersendung von Kopien. Mit Telefax vom 26.07.2014 beantragte der Kläger beim Beklagten, über seinen „Antrag auf Akteneinsicht durch Übersendung von Kopien gegen angemessene Kostenerstattung, im Umfang wie es sich aus seinem Schreiben vom 28.08.2012, 24.12.2012, 01.01.2013 und vom 25.08.2013 sowie seinem Schreiben vom 13.06.2014 an das Sozialgericht Re— gensburg zum Verfahren S 16 SO 61/13 ergebe, nach pflichtgemäßem Ermessen zu ent- scheiden.“ Nachdem der Kläger den Beklagten mit Telefax vom 31.12.2014 an seinen Antrag vom 26.07.2014 auf Ermessensentscheidung (sowie „in Zweitschrift“ am 01.09.2014) erinnerte, „weil er noch keine Entscheidung sowie eine sonstige Nachricht hierüber erhalten habe“, hat der Kläger am 09.01.2015 wegen Nichtbescheidung seines Antrags vom 26.07.2014 Klage erhoben. Mit Beschluss vom 09.02.2015 hat das Sozialgericht die vom Kläger beantragte Bewilli— gung von Prozesskostenhilfe mit Rechtsanwaltsbeiordnung abgelehnt. Auf die hiergegen eingelegte Beschwerde hat das Bayerische Landessozialgericht mit Beschluss vom 15.07.2016, Az. L 8 SO 57/15 B PKH, den Sozialgerichtsbeschluss vom 09.02.2015 auf- gehoben und dem Kläger Prozesskostenhilfe mit Rechtsanwaltsbeiordnung bewilligt. In den Gründen heißt es auszugsweise, dass es jedenfalls im Zeitraum 26.01.2015 bis 09.02.2015 nicht unvertretbar gewesen sei, Untätigkeit des Beklagten anzunehmen und jedenfalls für diesen Zeitraum eine hinreichende Erfolgsaussicht der Untätigkeitsklage an— genommen werden könne. Mit Rechtsanwaltsschreiben vom 11.08.2016 erklärt der Kläger das Verfahren in der Hauptsache für erledigt. Er meint, dass der Beklagte durch seine Untätigkeit Anlass zur Klageerhebung gegeben habe und beantragt gemäß § 193 Abs. 1 S. 3 SGG, eine Kostenentscheidung zulasten des Beklagten. —3— S 9 SO 5/15 Der Beklagte stellt keinen Antrag und äußert sich auch nicht zur beantragten Kostenentscheidung. Im Übrigen wird Bezug auf den weiteren Inhalt der Gerichtsakte genommen. Endet ein Verfahren anders als durch Urteil, nämlich wie hier durch als Rücknahme aus- zulegende Erledigungserkiärung, so entscheidet gemäß § 193 Abs. 1 Satz 3 Sozialge- richtsgesetz (SGG) das Gericht auf Antrag durch Beschluss, ob und in welchem Umfang die Beteiligten einander Kosten zu erstatten haben. Vorliegend hat der Kläger eine Kos— tenentscheidung beantragt und das Verfahren hat sich anders als durch Urteil, nämlich durch Rücknahme, erledigt. Diese Kostenentscheidung ist grundsätzlich unter Berücksichtigung des bisherigen Sach— und Streitstandes nach billigem Ermessen zu treffen. Dabei ist nach allgemeiner Ansicht sowohl Raum für die Berücksichtigung der Erfolgsaussichten des Antrags im Zeitpunkt der Erledigung der Hauptsache als auch der Gründe, die zur Klageerhebung sowie zur Erledigung geführt haben (Leitherer in: Meyer-Ladewig/Keller/Leitherer, Kommentar zum SGG, 11. Auflage, § 193 Rn. 13). Bei Erledigung einer Untätigkeitsklage gilt zudem, dass der Kläger in der Regel keinen Kostenersatz erhält, wenn die Klage vor Ablauf der Sperr— frist erhoben wurde und vor Ablauf der Sperrfrist auch ein entsprechender Verwaltungsakt ergeht, demgegenüber aber der Beklagte grundsätzlich die außergerichtlichen Kosten der Klägers zu erstatten hat, sofern die Klage nach den in § 88 SGG genannten Sperrfristen erhoben wurde, sofern nicht der Beklagte einen zureichenden Grund für die Untätigkeit hatte und diesen Grund dem Kläger mitgeteilt hatte oder er ihr bekannt war (Leitherer in: Meyer-Ladewig/Keller/Leitherer, SGG, 11. Aufl., § 193 Rn. 13c). Ausgehend von einem am 26.07.2014 beim Beklagten eingegangenem Antrag des Klä- gers, war die sechsmonatige Frist zum Zeitpunkt der Klageerhebung am 09.01.2015 noch nicht abgelaufen. Allerdings teilte der Beklagte erst mit Ablauf der Sechsmonatsfrist am 26.01.2015 mit Schreiben vom 09.02.2015 mit, dass dem Kläger die gewünschten Auszü- ge aus der Verwaltungsakte in Kopie zur Verfügung gestellt würden, sobald der Kläger mitteilte, welche Teile er kopiert haben wolle. -4- S 9 SO 5/15 Vor diesem Hintergrund entspricht es billigem Ermessen, dem Beklagten die Hälfte der außergerichtlichen Kosten des Klägers aufzuerlegen. Der Ausschluss der Beschwerde ergibt sich aus § 172 Abs. 3 Nr. 3 SGG. Der Vorsitzende der 9. Kammer Richter am Sozialgericht Faksimile 1 2 3 4 ... link (0 Kommentare) ... comment Dienstag, 30. Juni 2015
SG R, S 2 KR 252/12 vom 21.09.2012, Sozialgericht Regensburg
anselmf
S 2 KR 252/12
SOZIALGERICHT REGENSBURG In dem Rechtsstreit - Klägerin - Proz.-Bev‚: Rechtsanwälte Treutler u.KoIi., Prüfeninger Straße 62, 93049 Regensburg - 897/2012" 8109017 - gegen AOK Bayern - Die Gesundheitskasse -, Direktion Regensburg, vertreten durch den Direk- tor, Bruderwöhrdstraße 9, 93055 Regensburg - Beklagte - erlässt der Vorsitzende der 2. Kammer Vizepräsident des Sozialgerichts P. ohne mündliche Verhandlung am 21. September 2012 folgenden Beschluss: Die Beklagte hat der Klägerin ihre notwendigen außergerichtlichen Kosten zu erstat- ten. Gründe: Die Klägerin stand im Bezug von Krankgeld, als die Beklagte mit Bescheid vom 29.02.2012 entschied, die Zahlung von Krankengeld zum 04.03.2012 zu beenden. - 2 – S 2 KR 252/12 Dies wurde mit dem Ende der Arbeitsunfähigkeit begründet. Zuvor war vom Medizini— schen Dienst der Krankenversicherung (MDK) eine Stellungnahme eingeholt worden. Der schriftlich erhobene Widerspruch gegen den Bescheid vom 29.02.2012 ging bei der Beklagten am 12.03.2012 ein. Die Beklagte holte daraufhin noch eine Stellungnahme des MDK ein, die am 23.03.2012 bei der Beklagten einging. Unter Bezugnahme auf das Ergebnis dieser Stellungnahme wurde der Klägerin mit Schreiben vom 26.03.2012 die Nichtabhilfe mitgeteilt. Hierzu äu— ßerte sich die Klägerin am 29.03.2012 und teilte auf die ausdrückliche Anfrage durch die Beklagte mit, den Widerspruch aufrecht zu erhalten. Am 12.04.2012 folgte ein Telefonge- spräch einer Mitarbeiterin der Beklagten mit der Klägerin. Es wurde dann am 27.04.2012 eine weitere Stellungnahme des MDK eingeholt, die dieser am 03.05.2012 verlegte. Am 18.06.2012 ging bei Gericht die Untätigkeitsklage ein. Der Widerspruchsbescheid der Beklagten datiert vom 01.08.2012. Mit der Klage wurde auf den Umstand verwiesen, dass über den Widerspruch vom 12.03.2012 noch nicht entschieden war. Nach Erlass des Widerspruchsbescheides ist die Klage in der Hauptsache mit dem am 08.08.2012 bei Gericht eingegangenen Schriftsatz für erledigt erklärt werden. Zugleich hat der Prozessbevollmächtigte der Klägerin beantragt, die Beklagte zu verpflichten, die außergerichtlichen Kosten des Klägers zu tragen. Dieser Antrag wird damit begründet, dass für die Kostentragung auf den vermutlichen Verfahrensausgang abzustellen ist. Nach bisherigem Sach- und Streitstand sei die erho- bene Untätigkeitsklage vom 18.06.2012 im Zeitpunkt des Eintritts des erledigenden Ereig— nisses zulässig und begründet gewesen. Die Beklagte habe den Widerspruch nicht inner- halb der Frist des § 88 Abs. 2 SGG verbeschieden. Ein zureichender Grund für die Frist— überschreitung habe nicht vorgelegen. Die Klägerin habe zu keinem Zeitpunkt gegenüber der Beklagten erklärt, dass sie mit der Überschreitung der 3—Monats-Frist einverstanden sei. Die Klägerin sei auf die Krankengeldzahlung dringend angewiesen. - 3 – S 2 KR 252/12 Die Beklagte beantragt sinngemäß, den Antrag abzulehnen. Sie begründet dies damit, dass im vorliegenden Fall auf Grund der Notwendigkeit der me— dizinischen Beurteilung und damit der Einschaltung des MDK ein Grund für die Fristüber- schreitung vorlag. Insbesondere wird in diesem Zusammenhang hervorgehoben, dass die Beklagte auf den von der Klägerin im Widerspruchsverfahren vorgelegten Bericht und ihre Beschwerden eingegangen sei. Die starre Betrachtung der dreimonatigen Frist durch den Prozessbevollmächtigten könne dazu führen, dass Sachverhalte ohne ausreichende Überprüfung mit einem Widerspruchsbescheid abzulehnen seien. Auch habe die Klägerin bei einem Telefonat in keinster Weise zum Ausdruck gebracht, mit der Erteilung des Wi- derspruchsbescheides am 01.08.2012 nicht einverstanden zu sein. Die Beklagte habe davon ausgehen können, dass die Überschreitung der Frist akzeptiert werde. Das Gericht entscheidet auf Antrag durch Beschluss, wenn das Verfahren anders als durch Urteil beendet wird (§ 193 Abs. 1 Satz 3 Sozialgerichtsgesetz - SGG). Die Vorschrift des § 193 SGG geht den Regelungen in den §§ 91 ff. Zivilprozessordnung (ZPO) vor, die auch nicht über § 202 SGG entsprechend anwendbar sind. Über die Kosten ist nach sachgemäßen richterlichen Ermessen zu entscheiden. Dabei ist der Ausgang des Verfah— rens mit zu berücksichtigen und der zu diesem Zeitpunkt bestehende Sach- und Streitstand. Im vorliegenden Fall war am 18.06.2012 eine Untätigkeitsklage nach § 88 SGG erhoben worden. Die Untätigkeitsklage war darauf gerichtet, dass von der Beklagten ein Wider- spruchsbescheid erlassen wird (vgl. § 88 Abs. 2 SGG). Ziel der Untätigkeitsklage ist auch in einem solchen Fall die bloße Bescheidung und nicht der Erlass eines Verwaltungsaktes mit einem bestimmten Inhalt (vgl. BSGE 72, 118, 121; BSGE 73, 244). Als am 01.08.2012 der Widerspruch erlassen wurde, entfiel nachträglich für die Untätigkeitsklage das Rechtsschutzbedürfnis. Mit der (einseitigen) Erklärung der Erledigung in der Hauptsache durch die Klägerin wurde diesem Umstand Rechnung getragen. Damit hat sich das Ver- fahren in der Hauptsache erledigt. - 4 – S 2 KR 252/12 Die Untätigkeitsklage war im Zeitpunkt des erledigenden Ereignisses zulässig. Die Erhe- bung der Untätigkeitsklage setzt nach § 88 Abs. 2 SGG in Fällen wie dem vorliegenden den Ablauf einer Frist von 3 Monaten ohne Entscheidung der Widerspruchsbehörde vor- aus. Diese Sperrfrist war im vorliegenden Fall abgelaufen. Die Untätigkeitsklage war auch begründet. Dies ist der Fall, wenn die Behörde ohne zureichenden Grund nicht innerhalb der Frist entscheiden hat (vgl. BSGE 73, 244). Ein solcher Grund kann durchaus in aut- wändigen Sachverhaltsermittlungen liegen, etwa in der Einholung von Sachverständigen» gutachten. im vorliegenden Fali wurden jedoch zwei Stellungnahmen vom MDK eingeholt, was auch kurzfristig möglich ist. Hinzu kommt, dass nach dem Telefonat mit der Klägerin (vgl. Gesprächsnotiz hierüber) vom 12.04.2012 erst 27.04.2012 eine weitere Stellungw nahme des MDK nach Aktenlage eingeholt wurde. Auch wenn der Klägerin telefonisch mitgeteilt worden sein sollte, dass der Fall in der Widerspruchssitzung vom 01.08.2012 entschieden werde, kann daraus nicht geschlossen werden, dass sich die Klägerin mit der Erhebung der Untätigkeitsklage widersprüchlich verhalten habe. Es ist nicht davon auszu- gehen, dass die Klägerin Kenntnis von den Fristen des § 88 Abs. 2 SGG hatte und damit von der Möglichkeit der Erhebung der Untätigkeitsklage. Nur wenn dies der Fall wäre und die Beklagte auch ausdrücklich auf diese Fristen hingewiesen hätte, könnte ein etwaiges widerspruchsloses Einlassen überhaupt Bedeutung erlangen. Unter Berücksichtigung al- ler Umstände nach gegenwärtigem Sach- und Streitstand erscheint es angemessen, dass die Beklagte die notwendigen außergerichtlichen Kosten der Klägerin trägt. Dieser Beschluss ist nach § 172 Abs. 3 Nr. 3 SGG unanfechtbar. Der Vorsitzende der 2. Kammer P Vizepräsident des Sozialgerichts Faksimile ... link (0 Kommentare) ... comment Mittwoch, 20. Mai 2015
SG R, S 2 KR 296/08 vom 09.09.2009, Sozialgericht Regensburg
anselmf
S 2 KR 296/08
SOZIALGERICHT REGENSBURG ln dem Rechtsstreit - Kläger - Proz.-Bev.: gegen -Krankenkasse‚ - Beklagte - erlässt die Vorsitzende der 2. Kammer, Richterin am Sozialgericht G, ohne mündliche Verhandlung am 9. September 2009 folgenden Beschluss: Der Antrag auf Gewährung von Prozesskostenhilfe wird abgelehnt. - 2 — S 2 KR 296/08 Gründe: Der Kläger begehrt Prozesskostenhilfe für seinen Rechtsstreit gegen die Beklagte. Streitgegenstand des zu Grunde liegenden Rechtsstreites ist, ob die Beklagte in der Gestalt tätig bzw. untätig war, als dass sie nicht beschieden hat, ob und wa- rum dem Kläger die nach § 43 Abs. 1 SGB I beantragte Leistung gewährt bezie- hungsweise versagt wird. Mit Schreiben vom 08.05.2007 beantragte der Kläger bei der Beklagten die Erstat- tung von im April 2007 angefallenen Fahrtkosten, woraufhin die Beklagte mit Be- scheid vom 08.05.2007 mitteilte, dass die geltend gemachten Fahrtkosten teilwei- se erstattet werden könnten; Kosten für die Taxifahrt am 26.04.2007 könnten je- doch nicht übernommen werden, da die diesbezügliche Behandlung bei Dr. S nicht im Zusammenhang mit der Dialyse gestanden hätte. Dagegen legte der Kläger mit Schriftsatz vom 15.05.2007 Widerspruch ein, wobei er ausführte, dass die Praxis Dr. S und Dr. P wegen der Praxiszeiten nur an einem dialysefreien Tag aufgesucht werden könne, wodurch zusätzliche Fahrkosten anfallen würden. Zugleich beantragte er, die Leistung als vorläufige Leistung gemäß § 43 SGB I zu erbringen. Mit Bescheid vom 24.05.2007 teilte die Beklagte dem Kläger daraufhin mit, dass kein anderer Leistungsträger für die begehrte Leistung zuständig sei, weswegen § 43 SGB l nicht einschlägig sei. Mit Schreiben vom 07.07.2007 beantragte der Kläger bei der Beklagten die Erstat- tung von im Juni 2007 angefallenen Fahrtkosten, wobei er auch einen Antrag auf vorläufige Leistungsgewährung nach § 43 SGB I stellte. — 3 — S 2 KR 296/08 Daraufhin teilte die Beklagte dem Kläger mit Bescheid vom 22.08.2007 mit, dass im Falle des Klägers nur die Fahrten im Zusammenhang mit der Dialyse erstat- tungsfähigseien; angesichts dessen könnten die Krankenfahrten am 26.04.2007 und 28.06.2007 zur ambulanten Behandlung nicht erstattet werden. Dagegen legte der Kläger mit Schreiben vom 04.09.2007 Widerspruch ein. Zur Begründung führte er aus, dass er aufgrund seiner Gesundheitsstörungen auch zu den übrigen Behandlungsmaßnahmen und Kontrolluntersuchungen außerhalb der Dialyse aus zwingenden medizinischen Gründe nur per Taxi erscheinen könne, wobei er eine entsprechende ärztliche Bescheinigung von Dr. L vom 07.09.2007 und ein ärztliches Attest von Dr. S vom 18.09.2007 beifügte. Der Seitens der Beklagten befasste Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) führte in zwei Stellungnahmen nach Aktenlage vom 13.11.2007 und 27.11.2007 aus, dass beim Kläger zwar die Mobilität beeinträchtigt sei, allerdings keine hohe Behandlungsfrequenz von dreimal pro Woche vorliegen würde, wes- wegen die Voraussetzungen für die Kostenerstattung der Fahrtkosten durch die gesetzliche Krankenversicherung nicht erfüllt seien. Darüber hinaus läge beim Kläger keine vergleichbare Beeinträchtigung der Mobilität analog den Merkzeichen "aG, "Bl "‚ "H" beziehungsweise der Pflegestufen II oder III und keine Behandlung über einen längeren Zeitraum vor. Dementsprechend wies die Beklagte den Widerspruch des Klägers mit Wider- spruchsbescheid vom 05.02.2008 zurück. Gegen den Widerspruchsbescheid wurde seitens des Klägers kein Rechtsbehelf eingelegt. Mit Klage vom 18.10.2008, beim Sozialgericht Regensburg am 20.10.2008 einge- gangen, hat der Kläger Untätigkeitsklage gegen die Beklagte der Gestalt erhoben, dass die Beklagte zu verurteilen sei, unverzüglich zu bescheiden, ob und warum dem Kläger die in seinem Schreiben vom 15.05.2007 nach § 43 Abs. 1 SGB I be- antragte Leistung gewährt beziehungsweise versagt wird. Zudem hat er einen An- trag auf Gewährung von Prozesskostenhilfe gestellt. Die Beklagte hat beantragt, den Antrag abzulehnen. - 4 — S 2 KR 296/08 Zur Begründung hat sie ausgeführt, dass über den entsprechenden Antrag des Klägers auf Erstattungvon Fahrtkosten längst - und zwar noch vor Erhebung der Untätigkeitsklage — entschieden worden sei. Soweit der Kläger eine Auseinander- setzung mit der Vorschrift des § 43 SGB I vermissen würde, beziehe er sich auf sein Widerspruchsschreiben vom 15.05.2007. Die hiesige Klage sei als unzulässig zurückzuweisen. Das Gericht hat die Beklagtenakte, sowie die Schwerbehindertenakte des Klägers vom Zentrum Bayern Familie und Soziales, ferner die Akten des Sozialgerichts Regensburg S 2KR 284/08, S 2 KR 175/09, S 2 KR 379/08 und S 2 KR 264/08 zum Verfahren beigezogen, auf deren lnhalt im Übrigen ergänzend Bezug ge— nommen wird. Der Antrag auf Gewährung von Prozesskostenhilfe wird abgelehnt. Nach § 73 a Abs. 1 S. 1 Sozialgerichtsgesetz (SGG) in Verbindung mit §§ 114 S. 1 Zivilprozessordnung (ZPO) erhält eine Partei, die nach ihren persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen die Kosten der Prozessführung nicht, nur zum Teil oder nur in Raten aufbringen kann, auf Antrag Prozesskostenhilfe, wenn die beab— sichtigte Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung hinreichende Aussicht auf Er- folg bietet und nicht mutwillig erscheint. Vorliegend scheidet die Gewährung von Prozesskostenhilfe schon deshalb aus, weil die Klage keine hinreichende Aussicht auf Erfolg hat, da für die Rechtsverfol- gung nicht einmal eine gewisse Erfolgswahrscheinlichkeit besteht, so dass es auf die weiteren Voraussetzungen nicht ankommt. ln dem Zusammenhang hat die Kammer auch verfassungsrechtliche Vorgaben (vor allem das Verbot überspann— ter Anforderungen, um eine Rechtsschutzgleichheit zwischen bemittelten und un- bemittelten Klägern zu gewährleisten (Art. 3, 20 lll, 19 lV GG)) berücksichtigt, da - 5 - S 2 KR 296/08 die hier vorliegende Rechtsfrage angesichts der gesetzlichen Regelung ohne Schwierigkeiten beantwortet werden kann (vergleiche dazu Bundesverfassungs- gericht, Beschluss vom 14.06.2006, Aktenzeichen 2 BVR 626/06) und eine Be- weiserhebung nicht notwendig ist (vgl. Meyer—Ladewig/ Keller/ Leitherer, SGG, 9.Aufl.‚ § 73 a Rn. 7a). Nach § 60 Abs. 1 S. 1 SGB V übernimmt die Krankenkasse nach den Abs. 2 und 3 die Kosten für Fahrten einschließlich der Transporte nach § 133 (Fahrtkosten), wenn sie im Zusammenhang mit einer Leistung der Krankenkasse aus zwingen- den medizinischen Gründen notwendig sind. Die vorliegenden Anträge des Klägers vom 08.05.2007 und 07.07.2007 auf Über- nahme der geltend gemachten Fahrtkosten hat die Beklagte mit Bescheiden vom 08.05.2007 und 22.08.2007 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 05.02.2008 abgelehnt. Darüber hinaus hat die Beklagte dem Kläger mit Bescheid vom 24.05.2007 mitgeteilt, dass auch kein anderer Leistungsträger für die begehr- te Übernahme der Fahrtkosten zuständig sei, weswegen eine Leistungsgewäh- rung nach § 43 SGB I ausscheide. Vorliegend hat die Beklagte zur Überzeugung des Gerichts über die Anträge des Klägers vom 08.05.2007 und 07.07.2007 durch die Bescheide vom 08.05.2007, 24.05.2007 und 22.08.2007 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 05.02.2008 bestandskrätig entschieden, da gegen den Widerspruchsbescheid vom 05.02.2008 keine Klage beziehungsweise verspätet — d.h. außerhalb der Mo- natsfrist des § 87 Abs. 1 S. 1 Sozialgerichtsgesetz - eingelegt wurde. Für eine Un- tätigkeitsklage des Klägers (wie hier mit Klageschriftsatz vom 18.10.2008 begehrt) ist daher kein Raum, da über die zwei Anträge des Klägers vom 08.05.2007 und 07.07.2007 auf Vornahme eines Verwaltungsaktes mit den oben genannten Ver- waltungsakten sachlich beschieden worden ist. Die Voraussetzungen für eine Un- tätigkeitsklage nach § 88 SGG sind daher nicht gegeben, so dass die vorliegende Klage mangels Erfolgsaussicht als unzulässig abgewiesen werden müsste. Sofern der Kläger vorträgt, dass über seinen Antrag nach § 43 SGB I (mit Wider- spruchsschreiben vom 15.05.2007 und Antrag vom 07.07.2007) nicht entschieden worden ist, ist auszuführen, dass die Beklagte mit Bescheid vom 24.05.2007 dem Kläger mitgeteilt hat, dass kein anderer Leistungsträger für die begehrte Leistung zuständig sei, so dass die Voraussetzungen des § 43 SGB l nicht vorliegen wür— - 6 — S 2 KR 296/08 den. Damit hatte die Beklagte aber gerade auch — entgegen der Ausführungen des Klägers — zum § 43 SGB I Stellung bezogen. Darüber hinaus hat sie durch die ge- nannten Bescheide in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 05.02.2008 zum Ausdruck gebracht, dass kein Anspruch auf die begehrte Sozialleistung "Fahrtkosten" besteht. Darüber hinaus handelt es sich bei § 43 Abs. 1 SGB I auch nicht um eine Anspruchsgrundlage, auf die der Kläger sein Klagebegehren stützen kann, sondern lediglich um eine Regelung der Gestalt, wer zur vorläufigen Leis- tungsgewährung verpflichtet ist, wenn ein Anspruch auf Sozialleistung besteht und zwischen mehreren Leistungsträgern streitig ist, wer zur Leistung verpflichtet ist. Vorliegend sind diese Voraussetzungen schon deshalb nicht erfüllt, da die Beklag- te unstreitig für Fahrtkosten zur ambulanten Behandlung zuständig ist, während demgegenüber für diesen Regelungsbereich eine Zuständigkeit eines anderen Sozialleistungsträgers nicht gegeben ist. Ihre entsprechende Zuständigkeit hat die Beklagte auch durch die oben genannten Bescheide in der Gestalt des Wider- spruchsbescheides vom 05.02.2008 und zudem durch den Bescheid vom 24.05.2007 zum Ausdruck gebracht. Eine Untätigkeit der Beklagten im Sinne des § 88 SGG vermag das Gericht vor diesem Hintergrund nicht zu erkennen. Für den Kläger war durch die Bescheide vom 08.05 2007, 24.05.2007 und 22.08.2007 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 05.02.2008 eindeutig erkennbar, dass die Beklagte für die begehrte Leistung (Übernahme beziehungsweise Erstat— tung der Fahrtkosten) der zuständige Leistungsträger ist. Die vorliegende Untätigkeitsklage müsste daher als unzulässig abgewiesen wer- den, so dass der Antrag auf Gewährung von Prozesskostenhilfe mangels Er- folgsaussicht der Klage abzulehnen ist. - 7 - S 2 KR 296/08 Rechtsmittelbelehrung Gegen diesen Beschluss ist gemäß §§ 73a, 172 Abs. 1 SGG iVm § 127 Abs. 2 Satz 2 ZPO Beschwerde zum Bayer. Landessozialgericht statthaft. Die Beschwerde ist binnen eines Monats nach Zustellung des Beschlusses beim Sozialgericht Re- gensburg, Safferlingstraße 23, 93053 Regensburg, schriftlich oder zur Nieder- schrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle einzulegen. Die Beschwerdefrist ist auch gewahrt, wenn die Beschwerde innerhalb der Frist beim Bayer. Landessozialgericht, Ludwigstraße 15, 80539 München, oder bei der Zweigstelle des Bayer. Landessozialgerichts, Rusterberg 2, 97421 Schweinfurt, schriftlich oder mündlich zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstel— le eingelegt wird .‚ Die Vorsitzende der 2. Kammer G Richterin am Sozialgericht Ausgefertigt - Beglaubigt Sozialgericht Regensburg Regensburg, den als Urkundsbeamtin der Geschäfts- stelle Faksimile 1 2 3 4 5 6 7 L 5 KR 381/09 B PKH ... link (0 Kommentare) ... comment Montag, 18. Mai 2015
SG R, S 2 KR 296/08 vom 18.02.2010, Sozialgericht Regensburg
anselmf
S 2 KR 296/08
SOZIALGERICHT REGENSBURG GERICHTSBESCHEID in dem Rechtsstreit - Kläger - gegen -Krankenkasse, 20097 Hamburg - 003401/stö - - Beklagte - Untätigkeit Die 2. Kammer des Sozialgerichts Regensburg erlässt durch ihre Vorsitzende, Richterin am Sozialgericht G, am 18. Februar 2010 ohne mündliche Verhandlung folgenden Gerichtsbescheid: l. Die Klage wird abgewiesen. II. Außergerichtliche Kosten sind nicht zu erstatten. - 2 - S 2 KR 296/08 Tatbestand: Streitgegenstand des Rechtsstreites ist, ob die Beklagte in der Gestalt untätig war, als dass sie nicht beschieden hat, ob und warum dem Kläger die nach § 43 Abs. 1 SGB I beantragte Leistung gewährt beziehungsweise versagt wird. Mit Schreiben vom 08.05.2007 beantragte der Kläger bei der Beklagten die Erstat- tung von im April 2007 angefallenen Fahrtkosten, woraufhin die Beklagte mit Be- scheid vom 08.05.2007 mitteilte, dass die geltend gemachten Fahrtkosten teilwei- se erstattet werden könnten; Kosten für die Taxifahrt am 26.04.2007 könnten je— doch nicht übernommen werden, da die diesbezügliche Behandlung bei Dr. S nicht im Zusammenhang mit der Dialyse gestanden hätte. Dagegen legte der Kläger mit Schriftsatz vom 15.05.2007 Widerspruch ein, wobei er ausführte, dass die Praxis Dr. S und Dr. P wegen der Praxiszeiten nur an einem dialysefreien Tag aufgesucht werden könne, wodurch zusätzliche Fahrkosten anfallen würden. Zugleich beantragte er, die Leistung als vorläufige Leistung gemäß § 43 SGB l zu erbringen. Mit Bescheid vom 24.05.2007 teilte die Beklagte dem Kläger daraufhin mit, dass kein anderer Leistungsträger für die begehrte Leistung zuständig sei, weswegen § 43 SGB I nicht einschlägig sei. Mit Schreiben vom 07.07.2007 beantragte der Kläger bei der Beklagten die Erstat- tung von im Juni 2007 angefallenen Fahrtkosten, wobei er auch einen Antrag auf vorläufige Leistungsgewährung nach § 43 SGB I stellte. - 3 - S 2 KR 296/08 Daraufhin teilte die Beklagte dem Kläger mit Bescheid vom 22.08.2007 mit, dass im Falle des Klägers nur die Fahrten im Zusammenhang mit der Dialyse erstat— tungsfähig seien; angesichts dessen könnten die Krankenfahrten am 26.04.2007 und 28.06.2007 zur ambulanten Behandlung nicht erstattet werden. Dagegen legte der Kläger mit Schreiben vom 04.09.2007 Widerspruch ein. Zur Begründung führte er aus, dass er aufgrund seiner Gesundheitsstörungen auch zu den übrigen Behandlungsmaßnahmen und Kontrolluntersuchungen außerhalb der Dialyse aus zwingenden medizinischen Gründe nur per Taxi erscheinen könne, wobei er eine entsprechende ärztliche Bescheinigung von Dr. L vom 07.09.2007 und ein ärztliches Attest von Dr. S vom 18.09.2007 beifügte. Der seitens der Beklagten befasste Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) führte in zwei Stellungnahmen nach Aktenlage vom 13.11.2007 und 27.11.2007 aus, dass beim Kläger zwar die Mobilität beeinträchtigt sei, allerdings keine hohe Behandlungsfrequenz von dreimal pro Woche vorliegen würde, wes- wegen die Voraussetzungen für die Kostenerstattung der Fahrtkosten durch die gesetzliche Krankenversicherung nicht erfüllt seien. Darüber hinaus läge beim Kläger keine vergleichbare Beeinträchtigung der Mobilität analog den Merkzeichen "aG, "Bl ", "H" bzw. der Pflegestufen ll oder lll und keine Behandlung über einen längeren Zeitraum vor. Dementsprechend wies die Beklagte den Widerspruch des Klägers mit Wider- spruchsbescheid vom 05.02.2008 unter Bezugnahme auf diese Ausführungen zu- rück. Gegen den Widerspruchsbescheid wurde seitens des Klägers kein Rechtsbehelf eingelegt. Mit Klage vom 18.10.2008, beim Sozialgericht Regensburg am 20.10.2008 einge- gangen, hat der Kläger Untätigkeitsklage gegen die Beklagte der Gestalt erhoben, dass die Beklagte zu verurteilen sei, unverzüglich zu bescheiden, ob und warum. dem Kläger die in seinem Schreiben vom 15.05.2007 nach 5. 43 Abs. 1 SGB l be- antragte Leistung gewährt beziehungsweise versagt wird. Zudem hat er einen An- - 4 - S 2 KR 296/08 trag auf Gewährung von Prozesskostenhilfe gestellt, der mittels Beschluss des Sozialgerichts Regensburg vom 09.09.2009 abgelehnt wurde und die dagegen eingelegte Beschwerde durch Beschluss des Bayerischen Landessozialgerichts vom 09.11.2009 zurückgewiesen wurde. Der Kläger beantragt, die Beklagte zu verurteilen, unverzüglich zu bescheiden, ob und warum dem Kläger die in seinem Schreiben vom 15.05.2007 nach § 43 Abs. 1 SGB I be- antragte Leistung gewährt bzw. versagt wird. Die Beklagte beantragt, die Klage abzuweisen. Zur Begründung hat sie ausgeführt, dass über den entsprechenden Antrag des Klägers auf Erstattung von Fahrtkosten längst - und zwar noch vor Erhebung der Untätigkeitsklage - entschieden worden sei. Soweit der Kläger eine Auseinander- setzung mit der Vorschrift des § 43 SGB I vermisse, beziehe er sich auf sein Wi- derspruchsschreiben vom 15.05.2007. Die hiesige Klage sei als unzulässig zu- rückzuweisen. Mit Schreiben vom 25.11.2009 hat das Gericht die Beteiligten zu der Absicht an— gehört, den Rechtsstreit ohne mündliche Verhandlung durch Gerichtsbescheid zu entscheiden und Gelegenheit zur Stellungnahme bis zum 11.12.2009 eingeräumt, womit sich die Beklagte mit Schreiben vom 30.11.2009 und der Kläger mit Schrei- ben vom 07.12.2009 einverstanden erklärt haben. Das Gericht hat die Beklagtenakte sowie die Schwerbehindertenakte des Klägers - 5 - S 2 KR 296/08 vom Zentrum Bayern Familie und Soziales, ferner die Akten des Sozialgerichts Regensburg S 2KR 284/08, S 2 KR 175/09, S 2 KR 379/08 und S 2 KR 264/08 zum Verfahren beigezogen, auf deren Inhalt im Übrigen ergänzend Bezug ge— nommen wird. Entscheidungsgründe: Das Gericht kann ohne mündliche Verhandlung durch Gerichtsbescheid entschei- den, da die Streitsache keine besonderen Schwierigkeiten tatsächlicher oder rechtlicher Art aufweist, der Sachverhalt geklärt ist und die Beteiligten vorher hier— zu gehört wurden (vgl. § 105 Sozialgerichtsgesetz (SGG)). Die durch den Kläger mit Schriftsatz vom 18.10.2008 erhobene Untätigkeitsklage ist unzulässig. Die vorliegenden Anträge des Klägers vom 08.05.2007 und 07.07.2007 auf Über- nahme der geltend gemachten Fahrtkosten hat die Beklagte mit Bescheiden vom 08.05.2007 und 22.08.2007 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 05.02.2008 abgelehnt. Darüber hinaus hat die Beklagte dem Kläger mit Bescheid vom 24.05.2007 mitgeteilt, dass auch kein anderer Leistungsträger für die begehr- te Übernahme der Fahrtkosten zuständig sei, weswegen eine Leistungsgewäh— rung nach § 43 SGB l ausscheide. Vorliegend hat die Beklagte zur Überzeugung des Gerichts über die Anträge des Klägers vom 08.05.2007 und 07.07.2007, durch die Bescheide vom 08.05.2007, 24.05.2007 und 22.08.2007 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 05.02.2008 bestandskräftig entschieden, da gegen den Widerspruchsbescheid vom 05.02.2008 keine Klage bzw. verspätet - d.h. außerhalb der Monatsfrist des § 87 Abs. 1 S. 1 Sozialgerichtsgesetz — eingelegt wurde. Für eine Untätigkeitsklage des Klägers (wie hier mit Klageschriftsatz vom 18.10.2008 begehrt) ist daher kein Raum, da über die 2 Anträge des Klägers vom 08.05.2007 und 07.07.2007 auf Vornahme eines Verwaltungsaktes mit den o.g. Verwaltungsakten sachlich be— schieden worden ist. Die Voraussetzungen für eine Untätigkeitsklage nach § 88 SGG sind daher nicht gegeben, so dass die vorliegende Klage abzuweisen ist. — 6 — S 2 KR 296/08 Sofern der Kläger vorträgt, dass über seinen Antrag nach § 43 SGB I (mit Wider- spruchsschreiben vom 15.05.2007 und Antrag vom 07.07.2007) nicht entschieden worden sei, ist auszuführen, dass die Beklagte mit Bescheid vom 24.05.2007 dem Kläger mitgeteilt hat,dass kein anderer Leistungsträger für die begehrte Leistung zuständig sei, so dass die Voraussetzungen des § 43 SGB I nicht vorliegen. Damit hat die Beklagte aber gerade auch — entgegen den Ausführungen des Klägers - zu § 43 SGB I Stellung bezogen. Darüber hinaus hat sie durch die genannten Be- scheide in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 05.02.2008 zum Aus- druck gebracht, dass kein Anspruch auf die begehrte Sozialleistung "Fahrtkosten" besteht. Ferner handelt es sich bei § 43 Abs. 1 SGB I auch nicht um eine An- spruchsgrundlage, auf die der Kläger sein Klagebegehren stützen kann, sondern lediglich um eine Regelung der Gestalt, wer zur vorläufigen Leistungsgewährung verpflichtet ist, wenn ein Anspruch auf Sozialleistung besteht und zwischen meh— reren Leistungsträgern streitig ist, wer zur Leistung verpflichtet ist. Vorliegend sind diese Voraussetzungen schon deshalb nicht erfüllt, da die Beklagte unstreitig für Fahrtkosten zur ambulanten Behandlung zuständig ist, während demgegenüber für diesen Regelungsbereich eine Zuständigkeit eines anderen Sozialleistungsträ- gers nicht gegeben ist. Ihre entsprechende Zuständigkeit hat die Beklagte auch durch die oben genannten Bescheide in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 05.02.2008 und zudem durch den Bescheid vom 24.05.2007 zum Ausdruck gebracht. Eine Untätigkeit der Beklagten im Sinne des § 88 SGG vermag das Ge— richt vor diesem Hintergrund nicht zu erkennen. Für den Kläger war durch die Be— scheide vom 08.05.2007, 24.05.2007 und 22.08.2007 in der Gestalt des Wider- spruchsbescheides vom 05.02.2008 eindeutig erkennbar, dass die Beklagte für die begehrte Leistung (Übernahme beziehungsweise Erstattung der Fahrtkosten) der zuständige Leistungsträger ist. Die Klage ist daher als unzulässig abzuweisen. Die Kostenentscheidung beruht auf § 193 SGG und folgt der Entscheidung in der Sache. - 7 - S 2 KR 296/08 Rechtsmittelbelehrung Dieser Gerichtsbescheid kann mit der Berufung angefochten werden. Die Berufung ist innerhalb eines Monats nach Zustellung des Gerichtsbescheids beim Bayer. Landessozialgericht, Ludwigstraße 15, 80539 München, oder bei der Zweigstelle des Bayer. Landessozialgerichts, Rusterberg 2,97421 Schweinfurt, schriftlich oder mündlich zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstel— Ie einzulegen. Die Berufungsfrist ist auch gewahrt, wenn die Berufung innerhalb der Frist beim Sozialgericht Regensburg, Safferlingstraße 23, 93053 Regensburg, schriftlich oder mündlich zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle eingelegt wird. Die Berufungsschrift soll den angefochtenen Gerichtsbescheid bezeichnen, einen bestimmten Antrag enthalten und die zur Begründung der Berufung dienenden Tatsachen und Beweismittel angeben. Der Berufungsschrift und allen folgenden Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. G Richterin am Sozialgericht /K. Ausgefertigt Beglaubigt Sozialgericht Regensburg als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle Faksimile 1 2 3 4 5 6 7 L 5 KR 131/10 vom 28.06.2011 ... link (0 Kommentare) ... comment Mittwoch, 13. Mai 2015
SG R, S 2 KR 175/09 vom 09.09.2009, Sozialgericht Regensburg
anselmf
S 2 KR 175/09
SOZIALGERICHT REGENSBURG In dem Rechtsstreit - Kläger - Proz.-Bev.: gegen —Krankenkasse - Beklagte - erlässt die Vorsitzende der 2. Kammer, Richterin am Sozialgericht Gmati, ohne mündliche Verhandlung am 9. September 2009 folgenden Beschluss: Der Antrag auf Gewährung von Prozesskostenhilfe wird abgelehnt. - 2 — S 2 KR 175/09 Gründe: Der Kläger begehrt Prozesskostenhilfe für seinen Rechtsstreit gegen die Beklagte. Streitgegenstand des zu Grunde liegenden Rechtsstreites ist, ob der Kläger von der Beklagten über die erforderlichen Fahrtkosten hinaus die Erstattung für die sonstigen Kosten, die ihm im Rahmen des Aufsuchens von Ärzten anfallen (unter anderem Umkreisungskosten, Autowärmekosten, Zubringerkosten), verlangen kann. Mit Schreiben vom 03.12.2008 beantragte der Kläger bei der Beklagten, die ihm im Rahmen des Aufsuchens von Ärzten anfallenden Umkreisungskosten, Auto— wärmekosten und Zubringerkosten jetzt und in Zukunft zu erstatten, sowie ihm ei— ne entsprechende vorherige Genehmigung diesbezüglich zu erteilen sei. Ferner beantragte er, dass das Vorliegen einer Ausnahme von der Regel des § 3 Abs. 2 S. 1 der Krankentransportrichtlinien festgestellt werde. Zudem beantragte er die Erstattung der gegebenenfalls anfallenden Reststrecke per Taxi, wenn er sein Au- to weit entfernt vom Behandlungsort abstellen müsse. Darüber hinaus wurden von ihm die Kosten für den Einbau und den Betrieb einer Standheizung für alle in Fra- ge kommenden Fahrzeuge beantragt. Zudem wurde vorläufige Leistungsgewäh- rung gemäß § 43 SGB I und Vorauszahlung gemäß § 42 SGB I beantragt. Mit Bescheid vom 18.12.2008 teilte die Beklagte dem Kläger mit, dass eine ent- sprechende Erstattung nicht möglich sei, da es sich bei den begehrten Kosten nicht um Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung handele. Dagegen legte der Kläger mit Schreiben vorn 25.12.2008 Widerspruch ein. Mit Widerspruchsbescheid vom 06.05.2009 wies die Beklagte den Widerspruch mit der Begründung zurück, dass die begehrte Kostenübernahme nach den ge- setzlichen Bestimmungen nicht möglich sei. Insbesondere sei eine Verrechnung -3- S 2 KR 175/09 ersparter Aufwendungen (die durch eine Taxifahrt anfallen würden) nicht möglich, da für eine Taxifahrt andere medizinische Indikationen gegeben sein müssten. Andernfalls könnte auch die krankenversicherungsrechtliche Beschränkung auf eine bestimmte Form der Leistungserbringung durch den Anspruch auf teilweise Kostenerstattung ohne Weiteres durchbrochen werden. Es sei auch keine Leis- tungsgewährung nach 5 43 SGB l möglich, da die Beklagte für die Leistungsge- währung von Fahrtkosten zur ambulanten und stationären Behandlung zuständig sei. Darüber hinaus handele es sich bei der beantragten Umkreisungs-, Autowär- me- und Zubringerkosten um keine Sozialleistungen. Dagegen hat der Kläger mit Schriftsatz vom 23.05.2009, beim Sozialgericht Re— gensburg am 25.05.2009 eingegangen, Klage erhoben und einen Antrag auf Ge— währung von Prozesskostenhilfe gestellt. Nach seiner Auffassung sei für die be- gehrte Leistung nicht § 60 SGB V, sondern § 11 SGB V insbesondere Abs. 1 Nummer 2, 3 und 4 maßgebend. Als Prozessbevollmächtigter sei ihm Herr ... beizuordnen. Die Beklagte hat unter Bezugnahme auf die Ausführungen im Widerspruchsbe— scheid beantragt, den Antrag abzulehnen. Das Gericht hat die Beklagtenakte, sowie die Schwerbehindertenakten des Klä— gers vom Zentrum Bayern Familie und Soziales, ferner die Akten des Sozialge— richts Regensburg S 2 KR 296/08, S 2 KR 379/08, S 2 KR 264/08 und S 2 KR 284/08 beigezogen, auf deren Inhalt im Übrigen ergänzend Bezug genommen wird. Der Antrag auf Gewährung von Prozesskostenhilfe wird abgelehnt. - 4 - S 2 KR 175/09 Nach § 73 a Abs. 1 S. 1 Sozialgerichtsgesetz (SGG) in Verbindung mit § 114S. 1 Zivilprozessordnung (ZPO) erhält eine Partei, die nach ihren persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen die Kosten der Prozessführung nicht, nur zum Teil oder nur in Raten aufbringen kann, auf Antrag Prozesskostenhilfe, wenn die, beab- sichtigte Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung hinreichende Aussicht auf Er- folg bietet und nicht mutwillig erscheint. Vorliegend scheidet die Gewährung von Prozesskostenhilfe schon deshalb aus, weildie Klage keine hinreichende Aussicht auf Erfolg hat, da für die Rechtsverfol— gung nicht einmal eine gewisse Erfolgswahrscheinlichkeit besteht, so dass es auf die weiteren Voraussetzungen nicht ankommt. ln dem Zusammenhang hat die Kammer auch verfassungsrechtliche Vorgaben (vorallem das Verbot überspann- ter Anforderungen um eine Rechtsschutzgleichheit zwischen bemittelten und un- bemittelten Klägern zu gewährleisten (Art. 3, 19 IV, 20 lll (3(3)) berücksichtigt, da die hier vorliegende Rechtsfrage angesichts der gesetzlichen Regelung ohne Schwierigkeiten beantwortet werden kann (vergleiche dazu Bundesverfassungs— gericht, Beschluss vom 14.06.2006, Aktenzeichen 2 BVR 626/06) und eine Be- weiserhebung nicht notwendig ist (vgl. Meyer—Ladewig/ Keller/ Leitherer, SGG, 9. Aufl., § 73 a Rn. 7a). Nach § 60 Abs. 1 S. 1 SGB V übernimmt die Krankenkasse nach den Abs. 2 und 3 die Kosten für Fahrten einschließlich der Transporte nach 133 (Fahrkosten), wenn sie im Zusammenhang mit einer Leistung der Krankenkasse aus zwingen— den medizinischen Gründen notwendig sind. Schon aus dem Wortlaut des § 60 Abs. 1 S. 1 und der diesbezüglichen Legaldefi- nition ergibt sich eindeutig, dass von der Krankenkasse ausschließlich die Kosten für "Fahrten" zu übernehmen sind. Eine Übernahme der begehrten Umkreisungs— kosten, Autowärmekosten und Zubringerkosten, sowie die Übernahme der gege— benenfalls erforderlichen Reststrecke per Taxi und die Übernahme der Kosten für den Einbau und den Betrieb einer Standheizung für alle in Frage kommenden FahrzeUge scheidet daher schon nach dem eindeutigen Wortlaut der Anspruchs- norm aus. Soweit der Kläger einen entsprechenden Anspruch auf Übernahme der geltend gemachten Kosten auf § 11 SGB V stützen will, kommt eine entsprechende Über— -5- S 2 KR 175/09 nahme auch insoweit nicht in Betracht, da es sich bei § 11 SGB V nicht um eine Anspruchsgrundlage handelt. Vielmehr ist in § 11 Abs. 1 ausdrücklich ausgeführt, dass Versicherte "nach den folgenden Vorschriften" Anspruch auf Leistungen ha- ben. Die erforderlichen Vorschriften sind in dem Zusammenhang die Paragraphen 20 ff auf die in § 11 Abs. 1 Bezug genommen wird. In allen diesen Vorschriften wird ein entsprechender Anspruch auf Übernahme der geltend gemachten Kosten nicht genannt und lässt sich auch sonst nicht daraus ableiten. Soweit der Kläger einen entsprechenden Anspruch auf § 43 Abs. 1 S. 2 SGB l stützt, ist ein entsprechender Anspruch auf "Sozialleistungen" weder gegen die Beklagte noch gegen einen sonstigen Leistungsträger gegeben. Was in dem Zu- sammenhang unter Sozialleistungen zu verstehen ist, lässt sich aus § 11, §§ 18 ff SGB I entnehmen. Wie die Beklagte richtig ausgeführt hat, ist für die im Rahmen der Inanspruchnahme ärztlicher Behandlung anfallenden Fahrtkosten die Kran- kenkasse der zuständige Leistungsträger. Ein entsprechender Anspruch lässt sich einzig auf § 60 SGB V stützen. Die diesbezüglichen Voraussetzungen liegen nach dem oben Gesagten nicht vor. Der Antrag auf Gewährung von Prozesskostenhilfe ist daher mangels Vorliegen einer entsprechenden Anspruchsgrundlage und daher mangels Erfolgsaussicht der Klage abzulehnen. Faksimile 1 2 3 4 5 L 5 KR 383/09 B PKH ferner L 5 KR 131/10 ... link (0 Kommentare) ... comment SG R, S 2 KR 175/09 vom 18.02.2010, Sozialgericht Regensburg
anselmf
S 2 KR 175/09
SOZIALGERICHT REGENSBURG GERICHTSBESCHEID in dem Rechtsstreit — Kläger - gegen -Krankenkasse, - Beklagte - Die 2. Kammer des Sozialgerichts Regensburg erlässt durch ihre Vorsitzende, Richterin am Sozialgericht G, am 18. Februar 2010 ohne mündliche Verhandlung folgenden Gerichtsbescheid: I. Die Klage wird abgewiesen. II. Außergerichtliche Kosten sind nicht zu erstatten. —2- S 2 KR 175/09 Tatbestand Streitgegenstand des vorliegenden Rechtsstreites ist, ob der Kläger von der Be- klagten über die erforderlichen Fahrtkosten hinaus die Erstattung für die sonstigen Kosten, die ihm im Rahmen des Aufsuchens von Ärzten entstehen (unter anderem Umkreisungskosten, Autowärmekosten, Zubringerkosten), verlangen kann. Mit Schreiben vom 03.12.2008 beantragte der Kläger bei der Beklagten die ihm im Rahmen des Aufsuchens von Ärzten anfallenden Umkreisungskosten, Autowär- mekosten und Zubringerkosten jetzt und in Zukunft zu erstatten, sowie ihm eine entsprechende vorherige Genehmigung diesbezüglich zu erteilen. Ferner bean— tragte er, dass das Vorliegen einer Ausnahme von der Regel des § 3 Abs. 2 S. 1 der Krankentransportrichtlinien festgestellt werde. Zudem beantragte er die Erstat- tung der gegebenenfalls anfallenden Reststrecke per Taxi, wenn er sein Auto weit entfernt vom Behandlungsort abstellen müsse. Darüber hinaus wurden von ihm die Kosten für den Einbau und den Betrieb einer Standheizung für alle in Frage kommenden Fahrzeuge beantragt. Zudem wurde vorläufige Leistungsgewährung gemäß § 43 SGB l und Vorauszahlung gemäß § 42 SGB l beantragt. Mit Bescheid vom 18.12.2008 teilte die Beklagte dem Kläger mit, dass eine ent— sprechende Erstattung nicht möglich sei, da es sich bei den begehrten Kosten nicht um Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung handele. Dagegen legte der Kläger mit Schreiben vom 25.12.2008 Widerspruch ein. Mit Widerspruchsbescheid vom 06.05.2009 wies die Beklagte den Widerspruch mit der Begründung zurück, dass die begehrte Kostenübernahme nach den ge— setzlichen Bestimmungen nicht möglich sei. Insbesondere sei eine Verrechnung ersparter Aufwendungen (die durch eine Taxifahrt anfallen würden) nicht möglich, da für eine Taxifahrt andere medizinische Indikationen gegeben sein müssten. Andernfalls könnte auch die krankenversicherungsrechtliche Beschränkung auf ' eine bestimmte Form der Leistungserbringung durch den Anspruch auf teilweise Kostenerstattung ohne Weiteres durchbrochen werden. Es sei auch keine Leis— —3- S 2 KR 175/09 tungsgewährung nach § 43 SGB I möglich, da die Beklagte für die Leistungsge— währung von Fahrtkosten zur ambulanten und stationären Behandlung zuständig sei. Darüber hinaus handele es sich bei der beantragten Umkreisungs-, Autowär- me- und Zubringerkosten um keine Sozialleistungen. Dagegen hat der Kläger mit Schriftsatz vom 23.05.2009, beim Sozialgericht Re— gensburg am 25.05.2009 eingegangen, Klage erhoben und einen Antrag auf Ge- währung von Prozesskostenhilfe gestellt. Nach seiner Auffassung sei für die be— gehrte Leistung nicht § 60 SGB V, sondern § 11 SGB V insbesondere Abs. 1 Nrn. 2, 3 und 4 maßgebend. Der Antrag auf Prozesskostenhilfe wurde durch Beschluss des Sozialgerichts Re- gensburg vom 09.09.2009 abgelehnt und die dagegen eingelegte Beschwerde mit Beschluss des Bayerischen Landessozialgerichts vom 09.11.2009 zurückgewie- sen. Der Kläger beantragt, den Bescheid der Beklagten vom 18.12.2008 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 06.05.2009 aufzuheben und festzustellen, dass ihm über die erforderlichen Fahrtkosten hinaus Erstattung für sonstige Kosten für das Aufsuchen von Ärzten zu medizinisch notwendigen ambulanten Behandlungen und Untersuchungen zusteht, soweit diese zusätzlichen Kosten unabweisbar letztendlich dadurch entstehen, dass er einer Aufforderung der Beklagten nachkomme, diese Termine auf eine bestimmte Art und Weise wahrzunehmen. Die Beklagte beantragt, die Klage abzuweisen. Mit Schriftsatz vom 25.11.2009 hat das Gericht die Beteiligten zu der Absicht an- gehört, den Rechtsstreit ohne mündliche Verhandlung durch Gerichtsbescheid zu entScheiden und Gelegenheit zur Stellungnahme bis zum 11.12.2009 eingeräumt. -4- S 2 KR 175/09 Das Gericht hat die Beklagtenakte, sowie die Schwerbehindertenakten des Klä— gers vom Zentrum Bayern Familie und Soziales, ferner die Akten des Sozialge- richts Regensburg S 2 KR 296/08, S 2 KR 379/08, S 2 KR 264/08 und S 2 KR 284/08 beigezogen, auf deren Inhalt im Übrigen ergänzend Bezug genommen wird. Entscheidungsgründe Das Gericht kann ohne mündliche Verhandlung durch Gerichtsbescheid entschei— den, da die Streitsache keine besonderen Schwierigkeiten tatsächlicher oder rechtlicher Art aufweist, der Sachverhalt geklärt ist und die Beteiligten vorher hier— zu gehört wurden (vgl. § 105 Sozialgerichtsgesetz (SGG)). Entgegen der Ausführungen des Klägers weist der Rechtsstreit keine Schwierig- keiten tatsächlicher oder rechtlicher Art auf, da die Sach- und Rechtslage insoweit eindeutig ist. Die Klage ist zulässig. Insbesondere lässt sich der subsidiäre Feststellungsantrag in einen Leistungsantrag umdeuten. Die Klage ist jedoch nicht begründet. Der Be— scheid der Beklagten vom 18.12.2008 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 06.05.2009 ist rechtmäßig, da die Beklagte zu Recht die vom Kläger begehr- ten Kosten über die reinen Fahrtkosten hinaus abgelehnt hat. Nach § 60 Abs. 1 S. 1 SGB V übernimmt die Krankenkasse nach den Abs. 2 und 3 die Kosten für Fahrten einschließlich der Transporte nach § 133 (Fahrkosten), wenn sie im Zusammenhang mit einer Leistung der Krankenkasse aus zwingen- den medizinischen Gründen notwendig sind. Schon aus dem Wortlaut des § 60 Abs. 1 S. 1 und der diesbezüglichen Legaldefi- nition ergibt sich eindeutig, dass von der Krankenkasse ausschließlich die Kosten für "Fahrten" zu übernehmen sind. Eine Übernahme der begehrten Umkreisunng kosten, Autowärmekosten und Zubringerkosten, sowie die Übernahme der gege— benenfalls erforderlichen Reststrecke per Taxi und die Übernahme der Kosten für -5- S 2 KR 175/09 den Einbau und den Betrieb einer Standheizung für alle in Frage kommenden Fahrzeuge scheidet daher schon nach dem eindeutigen Wortlaut der Anspruchs- norm aus. Soweit der Kläger einen entsprechenden Anspruch auf Übernahme der geltend - gemachten Kosten auf § 11 SGB V stützen will, kommt eine entsprechende Über- nahme auch insoweit nicht in Betracht, da es sich bei § 11 SGB V nicht um eine Anspruchsgrundlage handelt. Vielmehr ist in § 11 Abs. 1 SGB V ausdrücklich aus- geführt, dass Versicherte "nach den folgenden Vorschriften" Anspruch auf Leis- tungen haben. Die erforderlichen Vorschriften sind in dem Zusammenhang die §§ 20 ff. auf die in § 11 Abs. 1 SGB V Bezug genommen wird. In allen diesen Vor— schriften wird ein entsprechender Anspruch auf Übernahme der geltend gemach- ten Kosten nicht genannt und lässt sich auch sonst nicht daraus ableiten. Soweit der Kläger einen entsprechenden Anspruch auf § 43 Abs. 1 S. 2 SGB l stützt, ist ein entsprechender Anspruch auf "Sozialleistungen" weder gegen die Beklagte noch gegen einen sonstigen Leistungsträger gegeben. Was in dem Zu- sammenhang unter Sozialleistungen zu verstehen ist, lässt sich aus § 11, §§ 18 ff. SGB l entnehmen. Wie die Beklagte richtig ausgeführt hat, ist für die im Rahmen der Inanspruchnahme ärztlicher Behandlung anfallenden Fahrtkosten die Kran- kenkasse der zuständige Leistungsträger. Ein entsprechender Anspruch lässt sich einzig auf § 60 SGB V stützen. Die diesbezüglichen Voraussetzungen liegen nach dem oben Gesagten nicht vor. Die Klage ist daher abzuweisen. Die Kostenentscheidung beruht auf ä 193 SGG und folgt der Entscheidung in der Sache. -6- S2KR175/09 Rechtsmittelbelehrung Dieser Gerichtsbescheid kann mit der Berufung angefochten werden. Die Berufung ist innerhalb eines Monats nach Zustellung des Gerichtsbescheids beim Bayer. Lan- dessozialgericht, Ludwigstraße 15, 80539 München, oder bei der Zweigstelle des Bayer. Landes- sozialgerichts, Rusterberg 2, 97421 Schweinfurt, schriftlich oder mündlich zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle einzulegen. Die Berufungsfrist ist auch gewahrt, wenn die Berufung innerhalb der Frist beim Sozialgericht Re- gensburg, Safferlingstraße 23, 93053 Regensburg, schriftlich oder mündlich zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle eingelegt wird. Die Berufungsschrift soll den angefochtenen Gerichtsbescheid bezeichnen, einen bestimmten An- trag enthalten und die zur Begründung der Berufung dienenden Tatsachen und Beweismittel ange- ben. Der Berufungsschrift und allen folgenden Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteilig— ten beigefügt werden. G Richterin am Sozialgericht /P. Ausgefertigt -.Beglaubigt Sozialgericht Regensburg Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Faksimile 1 2 3 4 5 6 L 5 KR 131/10 ... link (0 Kommentare) ... comment Mittwoch, 13. Mai 2015
SG R, S 2 KR 264/08 vom 15.04.2010, Sozialgericht Regensburg
anselmf
S 2 KR 264/08
SOZIALGERICHT REGENSBURG GERICHTSBESCHEID in dem Rechtsstreit - Kläger - gegen -Krankenkasse, - Beklagte - Die 2, Kammer des SozialgerichtsRegensburg erlässt durch ihre Vorsitzende, Richterin am Sozialgericht G., am 15. April 2010 ohne mündlliche Verhandlung folgenden Gerichtsbescheid I. Die Klage wird abgewiesen. II. Außergerichtliche Kosten sind nicht zu erstatten. - 2 – S 2 KR 264/08 Tatbestand Der Kläger begehrt von der Beklagten die Kostenübernahme für die ihm im Rah- men der Anpassung von Schuheinlagen und die diesbezüglichen Fahrten zur Firma Seidl anfallenden Fahrtkosten. Der am 14.03.1963 geborene und bei der Beklagten versicherte Kläger beantragte bei dieser mit Schreiben vom 26.06.2008 die Fahrtkosten, die ihm dadurch anfal- len würden, dass er sich bei der Firma S. Schuheinlagen anpassen müsse. Mit Bescheid vom 01.07.2008 lehnte die Beklagte den Antrag mit der Begründung ab, dass im Rahmen der Hilfsmittelversorgung keine Fahrtkosten i.S. von § 60 SGB V geltend gemacht werden können, da die Hilfsmittelversorgung nicht zu den privilegierten Leistungen zähle, für die in Ausnahmefällen Fahrtkosten zur ambulanten Behandlung bezahlt werden könnten. Daraufhin teilte der Kläger der Beklagten mit Schreiben vom 05.07.2008 mit, dass er keine Fahrtkostenerstattung begehre, sondern die Versorgung mit den benö- tigten und ihm zustehenden Hilfsmitteln. Diesbezüglich würde eine Verpflichtung der Beklagten bestehen, diese Versorgung sicherzustellen. Es sei nicht zumutbar, irgendwelche weiteren, das heißt über den Betrag der gesetzlichen Zuzahlung hi- nausgehenden, direkten oder indirekten Kosten aus eigenen Mitteln zu bestreiten. Mit Widerspruchsbescheid vom 04.09.208 wies die Beklagte sodann den Widerspruch des Klägers mit der Begründung zurück, dass keine Fahrtkosten zur Ver- sorgung mit den Einlagen geleistet werden könnten und ein Ausnahmefall der Gestalt, dass der Kläger von der Beklagten an einen anderen aber deutlich weiter entfernten Leistungserbringer verwiesen worden sei, beziehungsweise die Ver- sorgung mit seltenen Hilfsmitteln begehrt werde, für die es nur wenige Leistungser- bringer gebe, nicht gegeben sei. Vielmehr seien die verordneten orthopädischen Schuheinlagen in jedem Sanitätshaus am Wohnort erhältlich. Die Information des Klägers seitens der Beklagten über das Sanitätshaus S in Regensburg sei nur deshalb erfolgt, da dieses die entsprechenden Einlagen innerhalb des Festbetra- - 3 – S 2 KR 264/08 ges zur Verfügung stellen könne. Dagegen hat der Kläger mit Schriftsatz vom 17.09.2008, beim Sozialgericht Re- gensburg am 18.09.2008 eingegangen, Klage erhoben. Zur Klagebegründung hat er im Wesentlichen sein Vorbringen aus dem Vorverfahren wiederholt. Der gleich- zeitig gestellte Prozesskostenhilfeantrag ist seitens des Sozialgerichts Regens- burg mit Beschluss vom 02.12.2008 und die dagegen gerichtete Beschwerde mit weiterem Beschluss des Bayerischen Landessozialgerichts vom 17.10.2008 zu- rückgewiesen worden. Mit Schreiben vom 24.02.2010 hat das Gericht die Beteilig- ten zu der Absicht angehört, den Rechtsstreit per Gerichtsbescheid zu entschei- den und Gelegenheit zur Stellungnahme bis zum 15.03.2010 eingeräumt. Mit - Schriftsatz vom 06.03.2010 hat der Kläger einen weiteren Klageantrag gestellt. Der Kläger beantragt: 1) Die Beklagte zu verurteilen, die Kosten der Versorgung des Klägers mit dem begehrten Hilfsmittel jetzt und in Zukunft in vollem Um- fang der tatsächlichen unvermeidlichen Kosten abzüglich der Zuzahlung des Klägers nach den §§ 61 und 62 SGB V zu übernehmen oder nach Wahl der Beklagten eine entsprechende Sachleistung für den Kläger bereitzustel- len. 2) (mit Schriftsatz vom 06.03.2010) Die Klage dahingehend zu erweitern, die Beklagte zu verurteilen, in Zukunft die bis auf die gesetzliche Zuzahlung vollständige Versorgung für sämtliche vom Kläger benötigte, dem Grundsatz nach von der Beklagten zu stellen- den Hilfsmittel zu tragen. Die Beklagte beantragt, die Klage abzuweisen. Bezüglich des Klageantrags zu 2) (erklärt mit Schriftsatz vom 06.03.2010) ist bei Gericht keine weitere Stellungnahme der Beklagten eingegangen. - 4 – S 2 KR 264/08 Das Gericht hat die Akte der Beklagten beigezogen, auf deren Inhalt sowie auf den Inhalt der streitgegenständlichen Gerichtsakte im Übrigen zur Ergänzung des Tatbestandes Bezug genommen wird. Entscheidungsgründe Das Gericht kann ohne mündliche Verhandlung durch Gerichtsbescheid entschei- den, da die Streitsache keine besonderen Schwierigkeiten tatsächlicher oder rechtlicher Art aufweist, der Sachverhalt geklärt ist und die Beteiligten vorher hier- zu gehört wurden (vgl. § 105 Sozialgerichtsgesetz (SGG)). Die Klage ist im Klageantrag zu 1) zulässig. Auch wenn der Kläger mit seinem Klageantrag zu 1) die Übernahme der im Rahmen der Hilfsmittelanpassung mit dem „begehrten orthopädischen Hilfsmittel“ anfallenden Kosten begehrt, so ist dieser Klageantrag nicht zu unbestimmt, da sich aus dem gesamten Vorbringen des Klägers und dem Aktenmaterial entnehmen lässt, dass es dabei um die zu- sätzlichen durch die Hilfsmittelanpassung entstehenden Kosten geht, die nur die Fahrkosten zum Sanitätshaus darstellen – nachdem die Beklagte unstreitig die Schuheinlagen selbst und die diesbezügliche Anpassung nicht verweigert. Die Klage ist jedoch nicht begründet. Der Bescheid der Beklagten vom 01.07.2008 in der Gestalt des Widerspruchsbescheids vom 04.09.2008 ist rechtmäßig, da die Beklagte die dem Kläger im Rahmen der Anpassung von Schuheinlagen und durch die diesbezügliche Fahrt zum Sanitätshaus S entstehenden Fahrt- kosten abgelehnt hat. Wie die Beklagte richtig ausgeführt hat, kommt eine Übernahme der Fahrkosten (im vorliegenden Fall) gemäß §60 Abs. 1 S.3 SGB V nur im Falle ambulanter Be- - 5 – S 2 KR 264/08 handlungen in Betracht, um eine solche handelt es sich bei der Anpassung von Schuheinlagen in einem Sanitätshaus jedoch gerade nicht, Das Gericht sieht da- insoweit von einer weiteren Darstellung der Entscheidunggründe gemäß § 136 Abs. 3 Sozialgerichtsgesetz ab, da es der Begründung des Widerspruchsbe scheides in vollem Umfang folgt. Bezüglich des durch den Kläger mit Schriftsatz vom 06.03.2010 gestellten Klage- antrags zu 2) handelt es sich entgegen den Ausführungen des Klägers um eine Klageänderung, da nicht lediglich eine Erweiterung des Klageantrags ohne Ände- rung des Klagegrundes vorliegt, sondern nunmehr mit dieser Klageänderung eine gänzlich neue Leistung, nämlich „die Beklagte zu verurteilen , in Zukunft (...) voll- ständige Versorgung für sämtliche vom Kläger benötigte, dem Grundsatz nach von der Beklagten zu stellende Hilfsmittel zu tragen“. Nachdem die Beklagte noch nicht Gelegenheit hatte über diesen Antrag zu entscheiden, ferner keine Einwilli- gung seitens der Beklagten gemäß § 99 Abs. 1 SGG vorliegt und das Gericht die Änderung auch nicht für sachdienlich hält, ist die mit dem Klageantrag zu 2) erklär- te Klageänderung nicht zulässig. Klarstellend sei jedoch lediglich ausgeführt, dass aufgrund der durch die Beklagte bereits mit Widerspruchsbescheid vom 04.09.2008 getätigten und nach Ansicht des Gerichts richtigen Rechtsauffassung ein entsprechender Antrag bei der Beklagten abgelehnt werden müsste, da das Gesetz gemäß § 60 SGB V Fahrtkosten nur in eingeschränkten Ausnahmefällen vorsieht, zu denen unter anderem die Fahrtkosten zu einer ambulanten Behand- lung fallen können; eine Übernahme der Fahrtkosten zur Hilfsmittelversorgung sieht der Gesetzgeber jedoch gerade nicht vor, so dass ein entsprechender Antrag des Klägers bei der Beklagten abgelehnt werden müsste. Darüber hinaus ist dem Gericht auch nicht erkennbar, das die Beklagte sich weigern würde, den Kläger mit den notwendigen Hilfsmittel zu versorgen. Die Klage ist daher vollumfänglich abzuweisen. Die Kostenentscheidung beruht auf § 193 SGG und folgt der Entscheidung in der Sache. - 6 – S 2 KR 264/08 Rechtsmittelbelehrung Dieser Gerichtsbescheid kann mit der Berufung angefochten werden. Die Berufung ist innerhalb eines Monats nach Zustellung des Gerichtsbescheids beim Bayer. Lan- dessozialgericht, Ludwigstraße 15, 80539 München, oder bei der Zweigstelle des Bayer. Landes- sozialgerichts, Rusterberg 2, 97421 Schweinfurt, schriftlich oder mündlich zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle einzulegen. Die Berufungsfrist ist auch gewahrt, wenn die Berufung innerhalb der Frist beim Sozialgericht Re- gensburg, Safferlingstraße 23, 93053 Regensburg, schriftlich oder mündlich zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle eingelegt wird. Die Berufungsschrift soll den angefochtenen Gerichtsbescheid bezeichnen, einen bestimmten An- trag enthalten und die zur Begründung der Berufung dienenden Tatsachen und Beweismittel ange- ben. Der Berufungsschrift und allen folgenden Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteilig- ten beigefügt werden. G Richterin am Sozialgericht als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle 1 2 3 4 5 6 L 5 KR 131/10 ... link (0 Kommentare) ... comment SG R, S 2 KR 264/08 vom 02.12.2008, Sozialgericht Regensburg
anselmf
S 2 KR 264/08
SOZIALGERICHT REGENSBURG In dem Rechtsstreit - Kläger - gegen Krankenkasse, - Beklagte - erlässt der Vorsitzende der 2. Kammer, Vizepräsident des Sozialgerichts H. , ohne mündliche Verhandlung am 2. Dezember 2008 folgenden Beschluss: Der Antrag auf Gewährung von Prozesskostenhilfe wird abgelehnt. - 2 - S 2 KR 264/08 Gründe: Der Kläger verlangt von der Beklagten den Ersatz von Fahrtkosten, die ihm von einem von ihm besuchten Dialysezentrum in Regensburg einmalig zu einem etwas weiter entfernten Orthopädlefachgeschäft in Regensburg entstanden sind; nach Berechnung der Beklagten handelt es sich hier um einen Betrag von 1,00 EUR. Mit Bescheid vom 01.07.2008 lehnte die Beklagte die Erstattung ab, da keine Vor- aussetzungen, die nach dem SGB V die Krankenkasse zur Erstattung von Fahrt- kosten verpflichten, vorgelegen habe. Hiergegen erhob der Kläger am 05.07.2008 Widerspruch mit der Begründung, er habe von der Beklagten keine Fahrtkostener- stattung gefordert, sondern lediglich, dass die Beklagte ihn mit den notwendigen Hilfsmitteln versorge, hierzu gehörten auch die bei der Versorgung entstandenen Fahrtkosten. Mit Widerspruchsbescheid vom 04.09.2008 wies die Beklagte den Widerspruch als unbegründet zurück, da im Falle des Klägers keiner der im Gesetz genannten Tatbestände, die eine Kostenübernahme erlaubten, vorliege. Hiergegen erhob der Kläger am 07.09.2008 Klage mit dem Antrag, die Beklagte zu verurteilen, die Kosten der Versorgung des Klägers mit dem be- gehrten orthopädischen Hilfsmittel jetzt und in Zukunft in vollem Umfang der tat- sächlichen unvermeidlichen Kosten abzüglich der Zuzahlung des Klägers zu über- nehmen oder nach Wahl der Beklagten eine entsprechende Sachleistung für den Kläger bereit zu stellen. Zur Begründung wiederholte er im Wesentlichen ausführ- lich das Vorbringen aus den Vorverfahren. - 3 - S 2 KR 264/08 Mit dem Klageschriftsatz beantragte der Kläger Prozesskostenhilfe nach § 114 ZPO. Dieser Antrag ist abzulehnen. Nach § 73 a Abs.1 SGG i.V.m. § 114 ZPO erhält eine Partei, die nach ihren persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen die Kosten der Prozessführung nicht, nur zum Teil oder nur in Raten aufbringen kann, auf Antrag Prozesskostenhilfe, wenn die beabsichtigte Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung hinreichende Aussicht auf Erfolg bietet und nicht mutwillig er— scheint. Angesichts des Umstandes, dass es im vorliegenden Fall lediglich um einen Streitwert von 1,00 EUR geht, bzw.‚ bei Austausch des orthopädischen Hilfsmit- tels, allenfalls jedes Jahr 1,00 EUR als Streitwert anfallen würde, erscheint die Rechtsverfolgung durch den Kläger mutwillig. Nach Meyer-Ladewig, Kommentar zum SGG, Anm.8 zu § 73 a erscheint eine Rechtsverfolgung mutwillig z.B. dann, wenn ein verständiger anderer Beteiligter, der für die Kosten selbst aufkommen muss, diesen Prozess nicht führen würde. Darüber hinaus bestehen nach Ansicht des Gerichtes auch keine Erfolgsaussichten für den Kläger. Die Beklagte hat § 60 SGB V zutreffend geprüft und festgestellt, dass keiner der darin geregelten Tatbe- stände eine Fahrtkostenübernahme ermöglichten, zur weiteren Begründung wird Bezug genommen auf den Inhalt des angefochtenen Widerspruchsbescheides (§ 136 Abs.3 SGG). Soweit der Kläger vorbringt, er begehre keine Fahrtkostenerstattung i.S. des § 60 SGB V, vielmehr seien die angefallenen Fahrtkosten ihm als Nebenleistung zur Versorgung mit dem orthopädischen Hilfsmittel zu gewähren, führt dies nicht dazu, dass eine Erfolgsaussicht zu bejahen wäre. Angesichts des Umstandes, dass der Gesetzgeber den jetzigen § 60 SGB V hinsichtlich der Fahrtkosten sehr restriktiv ausgestaltet hat, kann es nicht angehen, die in ä 60 SGB V nicht genannten Fahrt- - 4 - S 2 KR 264/08 kosten nun von der Krankenkasse als „Nebenleistung“ zu anderweitigen Versor- gung einzufordern. Der Antrag auf Gewährung von Prozesskostenhilfe ist daher wegen Mutwilligkeit und fehlender Erfolglosigkeit abzulehnen. - 5 - S 2 KR 264/08 Rechtsmittelbelehrung Gegen diesen Beschluss ist gemäß §§ 73a, 172 Abs.1 SGG iVm § 127 Abs.2 Satz 2 ZPO Beschwerde zum Bayer. Landessozialgericht statthaft. Die Beschwerde ist binnen eines Monats nach Zustellung des Beschlusses beim Sozialgericht Re- gensburg, Safferlingstraße 23, 93053 Regensburg, schriftlich oder zur Nieder- schrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle einzulegen. Die Beschwerdefrist ist auch gewahrt, wenn die Beschwerde innerhalb der Frist beim Bayer. Landessozialgericht, Ludwigstraße 15, 80539 München, oder bei der Zweigstelle des Bayer. Landessozialgerichts, Rusterberg 2, 97421 Schweinfurt, schriftlich oder mündlich zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstel- le eingelegt wird. Der Vorsitzende der 2. Kammer H Vizepräsident des Sozialgerichts / Be. Ausgefertigt - Beglaubigt Sozialgericht Regensburg als Urkundsbeamter der Geschäfts— stelle Faksimile 1 2 3 4 5 L 5 KR 9/09 B PKH L 5 KR 377/09 B PKH RG ... link (0 Kommentare) ... comment SG R, S 2 KR 284/08 vom 18.02.2010, Sozialgericht Regensburg
anselmf
S 2 KR 284/08
SOZIALGERICHT REGENSBURG GERICHTSBESCHEID in dem Rechtsstreit - Kläger - gegen -Krankenkasse, ‚ - Beklagte — . Die 2. Kammer des Sozialgerichts Regensburg erlässt durch ihre Vorsitzende, Richterin am Sozialgericht G, am 18. Februar 2010 ohne mündliche Verhandlung folgenden Gerichtsbescheid: I. Die Klage wird abgewiesen. II. Außergerichtliche Kosten sind nicht zu erstatten. - 2 - S 2 KR 284/08 Tatbestand Streitig ist zwischen den Beteiligten, ob der Kläger von der Beklagten die Erstat- tung bzw. Übernahme von Parkkosten für die Vergangenheit und für die Zukunft verlangen kann. Mit Schreiben vom 08.03.2008 beantragte der Kläger bei der Beklagten die Über- nahme von im Februar und März 2008 angefallenen Parkkosten. Diese Parkkos- ten sind ihm im Rahmen einer ambulanten Behandlung im Uniklinikum Regens— burg entstanden und weisen einen Gesamtbetrag von 9,00 € auf. Mit Bescheid vom 18.03.2008 übernahm die Beklagte die angefallenen Fahrtkos- ten in diesbezüglicher Höhe von 37,20 € und lehnte zugleich die geltend gemach- ten Parkgebühren mit der Begründung ab, dass Parkgebühren nicht erstattet wer— den könnten. Dagegen legte der Kläger mit Schreiben vom 16.05.2008 insoweit Widerspruch ein, als ihm seine Parkkosten nicht erstattet worden sind. Zur Begründung führte er aus, dass er Sozialhilfeempfänger sei, der Beklagten eine Taxifahrt wesentlich teurer käme und im Übrigen im Bereich des Uniklinikums Regensburg keine bzw. kaum kostenlose Parkplätze vorhanden seien. Darüber hinaus beantragte er vor— läufige Leistungserbringung gemäß § 43 SGB l sowie Vorschusszahlung gemäß § 42 SGB I. Mit Schreiben vom 29.05.2008 (wiederholende Verfügung) lehnte die Beklagte erneut die geltend gemachten Parkkosten ab, da als Fahrtkosten aus- schließlich die reinen Beförderungskosten erstattet werden könnten. Dagegen legte der Kläger erneut mit Schriftsatz vom 03.06.2008 Widerspruch ein. Mit Widerspruchsbescheid vom 04.09.2008 wies die Beklagte den Widerspruch - mit der Begründung zurück, dass die zu Grunde liegende gesetzliche Regelung verbindlich sei und der Beklagten kein Ermessenspielraum eingeräumt werde, zu- dem würden für eine Taxifahrt andere Indikationen gefordert, darüber hinaus gäbe — 3 - S 2 KR 284/08 es keine Verrechnung ersparter Aufwendungen. Dagegen hat der Kläger mit Schreiben vom 08.10.2008, beim Sozialgericht Re— gensburg am 10.10.2008 eingegangen, Klage erhoben. Zur Begründung hat er vorgetragen, dass die geltend gemachten Parkkosten unter die Fahrtkosten zu subsumieren seien. Darüber hinaus ergebe sich ein entsprechender Anspruch auch aus §§ 2,, 12, 27 Abs. 1 S. 2 Nr. 1, 5 13 III, § 27 Abs. 1 S. 2 Nr. 5 und 6, § 11 Abs. 1 Nr. 2 und 3 und § 20 SGB V. Ferner sei die Beklagte zur Weiterleitung des Antrags nach § 16 SGB l verpflichtet gewesen bzw. zur vorläufigen Leistungsbrin— gung nach § 43 SGB I. Der seitens des Klägers mit Klageeinlegung ebenfalls gestellte Antrag auf Pro— zesskostenhilfe wurde mittels Beschluss des Sozialgerichts Regensburg vom 09.09.2009 abgelehnt und die dagegen eingelegte Beschwerde durch das Bayeri- sche Landessozialgericht mit Beschluss vom 09.11.2009 zurückgewiesen. Der Kläger beantragt sinngemäß, die Beklagte unter Aufhebung des Bescheides vom 18.03.2008 in der Gestalt des Bescheides vom 29.05.2008 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 04.09.2008 zu verurteilen, die Parkkosten des Klägers in der sich aus den vorgelegten Belegen ergebenden Höhe sowie entsprechend für die Zukunft bei allen Fällen ambulanter, voll-, teil-, vor— und nachstationärer Behandlung zu übernehmen. Die Beklagte beantragt, die Klage abzuweisen. Zur Begründung des Klageabweisungsantrags hat sie ausgeführt, dass die gel- tend gemachten Parkgebühren nicht Teil der ärztlichen Versorgung seien. Eine Zuständigkeit anderer Leistungsträger im Rahmen von Fahrtkostenerstattung zur ambulanten Behandlung sei nicht gegeben, weswegen eine Weiterleitung nach § 16 SGB l und eine vorläufige Leistungserbringung nach § 43 SGB I ausscheiden würde. — 4 - S 2 KR 284/08 Mit Schriftsatz vom 25.11.2009 hat das Gericht die Beteiligten zu der Absicht an- gehört, den Rechtsstreit ohne mündliche Verhandlung durch Gerichtsbescheid zu entscheiden und Gelegenheit zur Stellungnahme bis zum 11.12.2009 eingeräumt. Das Gericht hat die Beklagtenakte, sowie die Schwerbehindertenakten des Klä— gers vom Zentrum Bayern Familie und Soziales, ferner die Akten des Sozialge— richts Regensburg S 2 KR 296/08, S 2 KR 379/08, S 2 KR 175/09 und S 2 KR 264/08 beigezogen, auf deren Inhalt im Übrigen ergänzend Bezug genommen wird. Entscheidungsgründe Das Gericht kann ohne mündliche Verhandlung durch Gerichtsbescheid entschei— den, da die Streitsache keine besonderen Schwierigkeiten tatsächlicher oder rechtlicher Art aufweist, der Sachverhalt geklärt ist und die Beteiligten vorher hier- zu gehört wurden (vgl. § 105 Sozialgerichtsgesetz (SGG)). Entgegen der Auffassung des Klägers weist die Sache auch keine Schwierigkeiten rechtlicher oder tatsächlicher Art auf, da die gesetzgeberische Entscheidung inso- weit klar, eindeutig und widerspruchsfrei ist (siehe unten). Die zulässige Klage ist nicht begründet. Der Bescheid der Beklagten vom 18.03.2008 in der Gestalt des Bescheides vom 29.05.2008 in der Gestalt des Wi- derspruchsbescheides vom 04.09.2008 ist rechtmäßig, da die Beklagte zu Recht die begehrten Parkkosten sowohl für die Vergangenheit als auch für die Zukunft abgelehnt hat. Nach § 60 Abs. 1 S. 1 SGB V übernimmt die Krankenkasse nach den Abs. 2 und 3 die Kosten für Fahrten einschließlich der Transporte nach § 133 (Fahrkosten), wenn sie im Zusammenhang mit einer Leistung der Krankenkasse aus zwingen— den medizinischen Gründen notwendig sind. — 5 — S 2 KR 284/08 Schon aus dem Wortlaut des § 60 Abs. 1 S. 1 und der diesbezüglichen Legaldefi- nition ergibt sich eindeutig, dass von der Krankenkasse ausschließlich die Kosten für "Fahrten" zu übernehmen sind. Eine Übernahme der begehrten Parkkosten bzw. Parkgebühren scheidet daher schon nach dem eindeutigen Wortlaut der An- spruchsnorm aus. Soweit der Kläger einen entsprechenden Anspruch auf Übernahme der geltend gemachten Kosten auf §§ 2, 11, 12, 27 und 20 SGB V stützen will, kommt eine entsprechende Übernahme auch insoweit nicht in Betracht, da es sich bei den ge— nannten Paragraphen nicht um Anspruchsgrundlagen handelt, aus denen ein ent— sprechender Anspruch auf Übernahme der Parkkosten hergeleitet werden könnte. Anspruchsgrundlage für die Übernahme von Fahrtkosten im Rahmen von ambu— lanten Behandlungen ist einzig § 60 SGB V, der ausweislich seines eindeutigen Wortlautes keine Übernahme von Parkgebühren beinhaltet (siehe oben). Soweit der Kläger einen entsprechenden Anspruch auf § 43 Abs. 1 S. 2 SGB l stützt, ist ein entsprechender Anspruch auf "Sozialleistungen" weder gegen die Beklagte noch gegen einen sonstigen Leistungsträger gegeben. Was in dem Zu— sammenhang unter Sozialleistungen zu verstehen ist, lässt sich aus § 11, §§ 18 ff SGB I entnehmen. Wie die Beklagte richtig ausgeführt hat, ist für die im Rahmen der Inanspruchnahme ärztlicher Behandlung anfallenden Fahrtkosten die Kran— kenkasse der zuständige Leistungsträger. Ein entsprechender Anspruch lässt sich einzig auf § 60 SGB V stützen. Die diesbezüglichen Voraussetzungen liegen nach dem oben Gesagten nicht vor. Aus diesem Grund bedurfte es auch keiner Weiterleitung nach § 16 Abs. 2 SGB I. Soweit der Kläger einen entsprechenden Anspruch auf Übernahme der Parkge- bühren aus § 13 Abs. 3 SGB V herleitet, ergibt sich nichts anderes, da diese Norm lediglich als Surrogat für den nicht mehr oder nicht zu erfüllenden Sachleistungs-‘ anspruch geschaffen wurde; ein entsprechender Anspruch auf Sachleistung (das heißt Übernahme der anfallenden Parkkosten) steht dem Kläger nach dem oben Gesagten gerade nicht zu. - 6 - S 2 KR 284/08 Die Klage war daher abzuweisen. Die Kostenentscheidung beruht auf § 193 SGG und folgt der Entscheidung in der Sache. — 7 - S 2 KR 284/08 Rechtsmittelbelehrung Dieser Gerichtsbescheid kann mit der Berufung angefochten werden. Die Berufung ist innerhalb eines Monats nach Zustellung des Gerichtsbescheids beim Bayer. Lan- dessozialgericht, Ludwigstraße 15, 80539 München, oder bei der Zweigstelle des Bayer. Landes- sozialgerichts, Rusterberg 2, 97421 Schweinfurt, schriftlich oder mündlich zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle einzulegen. Die Berufungsfrist ist auch gewahrt, wenn die Berufung innerhalb der Frist beim Sozialgericht Re- gensburg, Safferlingstraße 23, 93053 Regensburg, schriftlich oder mündlich zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle eingelegt wird. Die Berufungsschrift soll den angefochtenen Gerichtsbescheid bezeichnen, einen bestimmten An- trag enthalten und die zur Begründung der Berufung dienenden Tatsachen und Beweismittel ange- ben. Der Berufungsschrift und allen folgenden Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteilig— ten beigefügt werden. G Richterin am Sozialgericht als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle Faksimile 1 2 3 4 5 6 7 L 5 KR 131/10 ... link (0 Kommentare) ... comment Montag, 11. Mai 2015
SG R, S 16 SO 4/14 ER vom 03.04.2014, Sozialgericht Regensburg
anselmf
S 16 SO 4/14 ER
SOZIALGERICHT REGENSBURG in dem Antragsverfahren - Antragsteller - Proz.-Bev.: Rechtsanwälte Treutler u. Koll., Prüfeninger Straße 62. 93049 Regensburg - 1503/2013 - gegen Bezirk Oberpfalz - Sozialverwaltung, vertreten durch den Bezirkstagsprasidenten, Lud- wig-Thoma-Straße 14, 93051 Regensburg - Antragsgegner - Beigeladen: AOK Bayern - Die Gesundheitskasse -, Direktion Regensburg vertreten durch den Direk- tor; Bruderwöhrdstraße 9. 93055 Regensburg - Beigeladene - erlässt die Vorsitzende der 16. Kammer, Richterin am Sozialgericht W , ohne münd- liche Verhandlung am 3. April 2014 folgenden Beschluss: 1. Der Antragsgegner wird im Wege der einstweiligen Anordnung verpflichtet, dem Antragsteller für den Zeitraum 01.04.2014 bis 30.06.2014 weitere Leistungen der Grundsicherung in Höhe von insgesamt 700 € zur Deckung der Kosten für die Fahrten zu den ambulanten Zahnarztbehandiungen im Universitätsklinikum Re- gensburg zu gewähren. 2. Der Antragsgegner hat die außergerichtlichen Kosten des Antragstellers zu erstat- ten. - 2 - Gründe: I. Im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes begehrt der Antragsteiler die Übernahme der Kosten für Fahren zu einer ambulanten zahnärztliche Behandlung. Bei dem geborenen Antragsteller, der u. a. an Epilepsie und einer Sehschwäche lei- det, besteht eine geistige Behinderung in Folge eines Gehirninfarkts mit einem Grad der Behinderung von 90. Er verfügt über die Merkzeichen „G“ (erhebliche Beeinträchtigung der Bewegungsfähigkeit im Straßenverkehr) und „B“ (Berechtigung zur Mitnahme einer Begleitperson bei der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel). Nach dem Verfügungssat- zes des bestandskräftigen Bescheides vom 23.10.2009 des Zentrums Bayern Familie und Soziales liegen die gesundheitlichen Voraussetzungen für die Merkzeichen „Bl, H, RF, 1. Kl. und Gl" nicht vor. Der Antragsteller steht unter gesetzlicher Betreuung. Ausweislich eines ärztlichen Attestes des behandelnden Hausarztes vom 02.12.2013 ist der An- tragsteller auf Grund eines Gesichtsfeldsausfalls nicht in der Lage, öffentliche Verkehrs- mittel zu nutzen. Der Antragsteiler wird im pflegerisch betreut. Das Heim stellt keinen unentgeltlichen Fahrdienst für seine Bewohner zur Verfügung. Nach § 5 c) des Heimvertrages umfasst die Hilfe zur Mobilität u. a. „das Organisieren und Planen von Verrichtungen außerhaib der Einrichtung, die für die Aufrechterhaltung der Lebensführung notwendig sind und das persönliche Erscheinen der Hilfebedürftigen erfordern. Des Wei- teren ist unter Ziffer 3 der Anlage 1 zum Heimvertrag (Katalog von Zusatzleistun- gen/Sonstige Leistungen) der Anfall einer zusätzlichen Vergütung von 18 € für Beleit- dienste z. Bsp. zu Arztbesuchen sowie 0,48 € pro Kilometer Fahrdienst ausgewiesen. Eine zivilrechtliche Klage vor dem Amtsgericht Regensburg auf Verpflichtung des Heimes, den Antragsteller zu ambulanten Arztbesuchen zu fahren, wurde nach Hinweis des Ge- richts zurückgenommen. Mit Bescheid vom 11.07.2008 bewilligte der Antragsgegner dem Antragsteller, der neben dem Unterhalt von seiner Mutter in Höhe von 54,96 € über kein eigenes Einkommen oder Vermögen verfügt, ab dem 27.03.2008 u. a. Leistungen nach dem Vierten Kapitel des So- zialgesetzbuchs Zwölftes Buch - Sozialhilfe (SGB XII) als Hilfe zum Lebensunterhalt in Einrichtungen sowie Leistungen nach dem Neunten Kapitel des SGB XII als Hilfe in sons- - 3 - tigen Lebenslagen. Der Antragsteller erhält derzeit einen Barbetrag in Höhe von 105,57 € monatlich. Der Antragsteller benötigt dringend Zahnimplantate, da auf Grund seiner Epilepsie eine Versorgung mit Prothesen nicht möglich ist. Hierfür sind voraussichtlich zehn Behandlun- gen an der Universitätsklinik Regensburg nötig. Die Beigeladene hat mit Schreiben vom 16.01.2014 erneut die Kostenzusage für die Behandlung erteilt. Die erste Behandlung wird am 10.04.2014 stattfinden. Auf Grund seiner Entzündungen im Mund hat der An- tragsteller bereits stark abgenommen. Der behandelnde Hausarzt des Antragstellers hat eine Krankenbeförderung hierfür am 16.03.2014 verordnet. Als geeignetes Beförde- rungsmittel wurde ein Taxi angegeben. Ausweislich eines Kostenvoranschlages werden die Fahrtkosten mittels eines Taxis vom Wohnort des Antragstellers bis zum Universitäts- klinikum ca. 35 € einfach betragen. Die Beigeladene lehnte mit Bescheid vom 01.02.2012 die am 30.01.2012 erstmals bean- tragte Erstattung der Fahrtkosten zur ambulanten Behandlung in der Zahnklinik der Uni- versität Regensburg ab. Die im Jahr 2012 erteilte Kostenzusage für die Zahnarztbehand- iung verfiel. Am 07.03.2014 beantragte der Betreuer des Antragstellers bei der Beigela- denen erneut die Übernahme der Fahrtkosten. Mit Bescheid vom 10.03.2014 lehnte die Beigeladene den Antrag wiederum ab, da der Antragsteller nicht im Besitz eines Schwer- behindertenausweises mit den Merkzeichen „aG“. „BL“ oder „H“ sei. im Übrigen ließen auch die Erkrankungen des Antragstellers keine Übernahme der Kosten als Krankenfahrt nach den Krankentransport-Richtlinien zu. Mit Schreiben vom 11.04.2012 lehnte der Antragsgegner die Übernahme von Fahrtkosten als Krankenhilfe unter Hinweis auf den Vorrang der Leistung durch die Krankenkasse des Antragstellers ab. Mit Schreiben vom 12.09.2012 wiederholte der Antragsgegner erneut die Ablehnung der Übernahme von Fahrtkosten im Rahmen der Krankenhilfe. Mit seiner am 17.04.2013 zum Sozialgericht Regensburg erhobenen Klage (Az. S 16 SO 38/13) verfolgte der Kläger sein Begehren gegenüber dem Antragsgegner weiter. Am 16.01.2014 rief der Antragsteller das Sozialgericht Regensburg an und beantragt, den Antragsgegner im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes zu verpflichten, die dem Antragsteller ab Antragstellung entstehenden, notwendigen Fahrtkosten, insbesondere - 4 - Taxikosten, zu medizinisch notwendigen ambulanten ärztlichen und zahnärztlichen Be- handlungen zu übernehmen, soweit diese Kosten nicht durch Dritte übernommen werden. Der Antragsgegner beantragt, den Antrag abzulehnen. Der Antrag sei bereits unzulässig, da sich der Antragsteller vorrangig an die Beigeladene zu wenden habe. Bereits 2009 habe man den Betreuer des Antragstellers darauf hinge- wiesen, dass Krankenhilfeaufwendungen, die von der Krankenkasse nicht übernommen werden, nicht vorn Träger der Sozialhilfe übernommen werden könnten. Auch erhalte die Einrichtung nach der Leistungsvereinbarung für die soziale Betreuung ein anteiliges Pfle- geentgelt. Das Heim sei daher zur Begleitung des Antragstellers zu seinen Arztbesuchen verpflichtet, sofern dessen Krankenkasse nicht zur Übernahme der Fahrtkosten verpflich- tet sei. Im Termin zur Erörterung der Sach- und Rechtslage und zur Beweiserhebung am 02.04.2014 hat das Gericht Beweis erhoben durch die Vernehmung der Zeugin ist die Leiterin des Heimes, in dem der Antragsteller betreut wird. Die Zeugin gab im Wesentlichen zu Protokoll, dass der Antragsteller auf Grund seiner geistigen Einschränkungen nicht in der Lage sei, alleine mittels öffentlicher Verkehrsmittel von zur Behandlung in die Universitätsklinik zu fahren. Das Heim könne kein Per- sonal für die Fahrten des Antragstellers zur Verfügung steilen. Für die ansonsten erforder- liche ärztliche Versorgung des Antragstellers kommen die Hausärzte in das Pflegeheim. Bezüglich weiterer Einzelheiten wird auf die Gerichtsakten sowie die beigezogenen Ver- waltungsakten verwiesen. II. Der zulässige Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung ist im tenorierten Umfang begründet. Gegenstand des Verfahrens ist vorliegend, ob dem Antragsteller eine höherer Anspruch auf höhere Grundsicherungsleistungen für den Zeitraum der zahnärztlichen Behandlung durch Erhöhung seines Barbedarfes zusteht. - 5 - Zwar hat der Antragsteller derzeit noch keinen Überprüfungsantrag nach § 44 SGB X hin- sichtlich des Bewilligungsbescheides vom 11.07.2008 bzw. eine Neuverbescheidung be- antragt, gleichwohl ist der vorliegende Eilantrag zulässig. Der Antragsgegner hat wieder- holt zum Ausdruck gebracht, dass er sich für die Übernahme dieser Kosten nicht zustän- dig halte. Die bereits im Jahr 2012 vom Beigeladenen genehmigte Behandlung konnte deshalb nicht angetreten werden. Zwar ist ein Antrag bei dem Antragsgegner dem Grund nach erforderlich, trotzdem ist es dem Antragsteller nicht zumutbar eine (weiter ablehnen- de) Entscheidung des Antragsgegners abzuwarten. Für das Anliegen des Antragsteller ist daher ein Rechtschutzinteresse gegeben. Gemäß § 86 b Abs. 2 Satz 2 SGG sind einstweilige Anordnungen zur Regelung eines vor- läufigen Zustandes in Bezug auf ein streitiges Rechtsverhäitnis zulässig, wenn eine sol- che Regelung zur Abwendung wesentlicher Nachteile nötig erscheint. Das ist der Fall, wenn dem Antragsteller ohne eine solche Anordnung schwere oder unzumutbare, nicht anders abwendbare Nachteile entstehen, zu deren Beseitigung die Entscheidung in der Hauptsache nicht mehr in der Lage wäre (so Bundesverfassungsgericht - BVerfG - vom 25.10.1988 BVerfGE 79, 69, 74; vom 19.10.1977 BVerfGE 46, 166/179 und vom 22.11.2002 NJW 2003, 1236). Demzufolge setzt der Erlass einer Regelungsanordnung setzt voraus, dass neben einem Anordnungsanspruch (dem materiellen Rechtsanspruch) auch ein Anordnungsgrund als Ausdruck der besonderen Dringlichkeit der Entscheidung glaubhaft gemacht worden ist (§ 86 b Abs. 2 Satz 4 SGG i. V. m. §§ 920 Abs. 2, 294 ZPO). Zwischen Anordnungsgrund und Anordnungsanspruch besteht dabei eine Wechselbeziehung. An das Vorliegen des Anordnungsgrundes sind dann weniger strenge Anforderungen zu stellen, wenn bei (ab- schließender) Prüfung der Sach- und Rechtslage das Obsiegen in der Hauptsache sehr wahrscheinlich ist. Wäre eine in der Hauptsache erhobene Klage offensichtlich unzulässig oder unbegründet, so ist wegen des fehlenden Anordnungsanspruches der Erlass einer einstweiligen Anordnung abzulehnen. Sind die Erfolgsaussichten in der Hauptsache hin- gegen offen, kommt dem Anordnungsgrund entscheidende Bedeutung zu. Soweit exis- tenzsichernde Leistungen in Frage stehen, sind die Anforderungen an den Anordnungen grund und den Anordnungsanspruch weniger streng zu beurteilen. in diesem Falle ist ge- gebenenfalls anhand einer Folgenabwägung unter Berücksichtigung der grundrechttichen Belange des Antragstellers zu entscheiden (Urteil des BVerfG vom 12.05.2005 - 1 BVR 569/05). - 6 - Unter Zugrundelegung dieser Vorgaben hat der Antrag des Antragstellers Erfolg, da ihm mit überwiegender Wahrscheinlichkeit ein Anspruch auf Übernahme der begehrten Fahrt- und Begleitungskosten nach §§ 41 Abs. 1, 42 in Verbindung mit 27 b Abs. 2 Satz 2 SGB XII zusteht. Der Antragsteller ist auf Grund seiner Behinderung auf Dauer voll erwerbsgemindert und hilfebedürftig und damit nach §§ 41 Abs. 1, 42 SGB XII leistungsberechtigt. Dem ent- spricht der Antragsgegner durch die Gewährung von iaufenden Leistungen nach dem Vierten Kapitel des Sozialgesetzbuchs Zwölftes Buch - Sozialhilfe (SGB XII) als Hilfe zum Lebensunterhalt in Einrichtungen sowie Leistungen nach dem Neunten Kapitel des SGB XII als Hilfe in sonstigen Lebenslagen. Nach § 27 b SGB XII ist jedoch für den Antragsteller abweichend vom Regelbedarf in Ein- richtungen die Übernahme der Kosten für die Fahrt und die Begleitung zu den ambulanten Zahnarztbehandlungen festzulegen. Grundsätzlich ist davon auszugehen, dass eine Versorgung des Leistungsempfängers im Falle einer Krankheit und zur Erhaltung der Gesundheit durch die Leistungen der gesetzli- chen Krankenkasse erfolgt. Aus dem Grundsatz der Nachrangigkeit (§ 2 Abs. 1 SGB XII) ergibt sich, dass der Leistungsempfänger vorrangig ihre Ansprüche gegenüber der Kran- kenkasse geltend machen müssen. Dies hat der Antragsteller wiederholt getan. Zu Recht hat jedoch die Beigeladene des An- tragstellers die Übernahme der begehrten Fahrtkosten abgelehnt, da ein Anspruch nach § 60 Abs. 1 Satz 3 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) in Verbindung mit § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 12 SGB V weder nach § 7 noch nach § 8 der Krankentransport-Richtlinie be- steht. Der Antragsteiler, der nicht in der Lage ist selber zu den erforderlichen Arztterminen zu fahren, begehrt die Kosten für eine Krankenfahrt im Sinne von § 7 Abs. 1 der Kranken- transport-Richtlinie mittels eines privaten Pkws ohne spezifische medizinische Betreuung in Sinne von § 8 Abs. 1 der Richtlinien. Die Voraussetzung zur Verordnung einer solchen Krankenfahrt liegen jedoch nicht vor, da es sich bei dem Einsetzen von Zahnimplantate nicht um eine ambulante Operation im Sinne von § 115 b SGB V in Verbindung mit dem AOP-Vertrag handelt. Auch liegen keine Ausnahmetatbestände nach § 8 Abs. 1 in Ver- bindung mit Abs. 3 der Richtlinie vor. Der Antragsteller verfügt (noch) nicht über die erfor- derlichen Merkzeichen „aG“ oder „H“. Da die Beigeladene nicht zur Übernahme der Kos- ten für die Krankenfahrten des Antragsteilers verpflichtet ist, kommt eine Verpflichtung - 7 - des Antragsgegners nach § 48 SGB XII, dessen Leistungen insoweit auch auf die Leis- tungen nach dem SGB V beschränkt ist, nicht in Betracht. Bei den vom Antragsteller begehrten Leistungen handelt es sich um Kosten der für die Gesundheitspflege bzw. Krankenbehandlung, die zwar dem Grunde nach dem vom Re- gelbedarf umfasst sind, vorliegend jedoch nicht aus dem Regelbarbedarf bestritten wer- den können. Damit scheidet eine Übernahme der Kosten nach § 73 SGB XII aus, da hier- nach nur sog. atypische Bedarfs, für die nicht bereits andere Vorschriften des SGB XII einschlägig sind, erfasst werden. Die Fahrten, die der Antragsteller nicht alleine mittels öffentlicher Verkehrsmittel bewälti- gen kann, sind für die Durchführung der dringend benötigten Zahnbehandlung erforder- lich. Dies geht aus der Verordnung des Hausarztes hervor und wird durch die Aussage der Zeugin bestätigt. Insbesondere können diese Behandlungen nicht am Wohnort des Antragstellers durchgeführt werden, sondern müssen auf Grund der gesundheitlichen Einschränkungen des Antragstellers in der Universitätsklinik Regensburg erfolgen. Bei veranschlagten 3 Behandlungen pro Monat entstehen dem Antragsteller hierbei Fahrtkos- ten in Höhe von ca. 210 € Hieraus ergibt sich eine unabweisbare, erheblich vom durch- schnittlichen Bedarf abweichende Bedarfslage des Antragstellers. Dieser Bedarf ist auch nicht - wie vom Antragsgegner abgenommen - durch die Über- nahrne der Kosten für die Heimunterbringung abgedeckt. Das Pflegeheim ist weder nach dem Pflegevertrag noch nach der Leistungsvereinbarung mit dem Antragsgegner nach § 75 SGB XII verpflichtet, den Antragssteller zu seinen Arztterminen zu begleiten. Der ver- tragliche Leistungsumfang umfasst nach § 5 c) das Organisieren und Planen von Verrich- tungen außerhalb der Einrichtung, die für die Aufrechterhaltung der Lebensführung not- wendig sind und das persönliche Erscheinen der Hilfebedürftigen erfordern. Nach dem eindeutigen Wortlaut des Vertrages ist hiervon jedoch nicht die Durchführung dieser Ver- richtungen außerhalb des Heimes umfasst. Dies wird auch deutlich durch die Anlage 1 zum Heimvertrag, nach der eine zusätzliche Vereinbarung (mit weiteren Kosten) zur Be- gleitung außerhalb der Pflegeeinrichtung erforderlich ist. Die von dem Antragsgegner im Rahmen der Vereinbarung nach § 75 SGB XII abgegolten Leistungen betreffen aus- schließlich Leistungen, die innerhalb der Einrichtung zu erbringen sind. Begleitung und Fahrdienste sind hiervon nicht erfasst und damit auch nicht abgegolten. - 8 - Damit ergibt sich ein Anspruch aus § 27 b Abs. 2 Satz 2 SGB XII auf Erhöhung des Bar- bedarfes für die Zeit der Behandlungen am Universitätsklinikum. Aus dem Wortlaut der Vorschrift geht hervor, dass der „Regelbarbedarf“ mindestens 27 % der Regelbedarfstufe beträgt. In entsprechender Anwendung von g 27a Abs. 4 Satz 1 SGB XII ist der individuel- le Bedarf abweichend vom Regelsatz daher festzulegen, wenn der Bedarf unabweisbar seiner Höhe nach erheblich von einem durchschnittlichen Bedarf abweicht (Behrend in jurisPK-SGB XII, Stand: 06.01.2014, § 27b SGB XII, Rn. 45 ff). Vorliegend ergibt sich die Unabweisbarkeit des Bedarfes daraus, dass die Beigeladene die Fahrtkosten des An- tragsstellers auf Grund der Gesetzeslage nicht zu übernehmen hat, dieser aber Fahrten zur ambulanten Behandlung zur Aufrechterhaltung bzw. Wiederherstellung seiner Ge- sundheit dringend benötigt. Die (gesundheitliche) Existenzsicherung des Einzelnen im Falle der Bedürftigkeit ist insoweit den Sozialhilfeträgern zugewiesen (so im Ergebnis: Ur- teil des BSG vom 06.03.2012 - B 1 KR 24/10 R und Urteil des BSG vom 15.11.2012 u B 8 SO 6/11 R). Da für jede Fahrt zur Behandlung Kosten von mindestens 50 € bis 70 € ausgegangen werden muss, weicht der dadurch verursachte weitere Bedarf des An- tragstellers auch erheblich vom Durchschnitt ab, Die Lücke in der Bedarfsdeckung hat der Antragsgegner durch entsprechende Erhöhung des Barbedarfes zu decken. Das Gericht geht dabei davon aus, dass die zehn Behand- lung innerhalb von drei Monaten erfolgen werden. Vorliegend kann dem Antragsteller auch kein Abwarten in der Hauptsache zugemutet werden, da die dringend benötigten Behandlungen unmittelbar bevorstehen, so dass auch ein Anordnungsgrund besteht. Die Kostenentscheidung beruht auf § 193 SGG entsprechend. Gegen die vorliegende Entscheidung ist gemäß § 172 Abs. 3 Nr. 1 in Verbindung mit § 144 Abs. 1 Nr. 1 SGG die Beschwerde ausgeschlossen, da der Beschwerdewert 750 € nicht übersteigt. Das der vorliegende Rechtsfrage grundsätzliche Bedeutung zukommt, kann nur zu einer Zulassung der Berufung in dem Hauptsacheverfahren, nicht jedoch zur Zulässigkeit der Beschwerde im einstweiligen Rechtsschutz führen (so auch mit weiteren Nachweisen Leitherer in Meyer-Ladewig, SGG, 10. Auflage, § 172 Rn. 6 g). Faksimile ... link (0 Kommentare) ... comment ... nächste Seite
|
status
Menu
Suche
Kalender
Letzte Aktualisierungen
Beweislast für den Zugang...
Gekürzte Chronologie der Petition Beweislast für den Zugang und Garantenpflicht nach § 60 Abs. 1... by anselmf BVerfG, 1 BvR 1484/10 vom 28.09.2010,...
Ausfertigung BUN by anselmf LSG FSB, L 8 SO 116/09 B ER RG...
L 8 SO 116/09 B ER RG BAYERISCHES LANDESSOZIALGERICHT in dem Beschwerdeverfahren - Antragsteller gegen Bezirk... by anselmf 11 RA 9/79 vom 15.11.1979, Bundessozialgericht
Bundessozialgericht - 11 RA 9/79 - Verkündet am 15. November 1979 als Urk. Beamter der Gesch. Stelle... by anselmf SG R, S 9 SO 5/15 vom 28.10.2016,...
Beglaubigte Abschrift S 9 SO 5/15 SOZIALGERICHT REGENSBURG In dem Rechtsstreit — Kläger - Proz.-Bev.: gegen —... by anselmf |