Ausgewählte Rechtsprechung und Rechtsentwicklung |
Samstag, 25. März 2017
Beweislast für den Zugang und Garantenpflicht nach § 60 Abs. 1 Nr. 2 SGB I
anselmf
Gekürzte Chronologie der Petition
Beweislast für den Zugang und Garantenpflicht nach § 60 Abs. 1 Nr. 2 SGB I 07.01.2015 Kurzfassung der Petition Petition an den Deutschen Bundestag (mit der Bitte um Veröffentlichung) § 60 Abs. 1 Nr. 2 SGB I Rechtssichere Mitteilungen an die Behörde Wortlaut der Petition Der Deutsche Bundestag wird gebeten Sorge zu tragen, dass es Leistungsempfängern rechtssicher und ohne zusätzlichen Aufwand möglich ist, ihrer Mitteilungspflicht nach § 60 Abs. 1 Nr. 2 SGB I mit einer Mitteilung an die Behörde nachzukommen. Beispielsweise könnte dies durch folgende Anfügung als § 60 Abs. 2 Satz 2 SGB I erreicht werden. „Mitteilungen gelten als zugegangen, sobald sie in den Herrschaftsbereich der zuständigen oder einer zur Weiterleitung verpflichteten Behörde gelangen.“ Begründung Bezieher von Sozialleistungen sind nach § 60 Abs. 1 Nr. 2 SGB I verpflichtet, eine Änderung in den Verhältnissen, die für einen Anspruch auf eine laufende Leistung erheblich ist, richtig, vollständig und rechtzeitig mitzuteilen. Unterlassen sie dies vorsätzlich oder fahrlässig, so ist dies etwa gemäß § 404 Abs. 2 Nr. 26 SGB III eine Ordnungswidrigkeit. Weiter wird die Nichtmitteilung als Verletzung der Garantenpflicht nach § 13 Abs. 1 StGB gesehen und stellt somit Betrug im Sinne des § 263 StGB dar. Es kommt also im Fall solchen Unterlassens regelmäßig nicht nur zu einer Aufhebung der Bewilligung und zur Rückzahlungspflicht für die zu Unrecht erhaltene Leistung, sondern es ist zusätzlich mit strafrechtlichen Konsequenzen wie Geld- oder Freiheitsstrafen zu rechnen. Nach der ständigen Rechtsprechung diverser Oberlandesgerichte ist die Pflicht des Empfängers von Sozialleistungen zur Mitteilung erst erfüllt, wenn die Mitteilung den für die Leistungsbewilligung zuständigen Sachbearbeiter des Leistungsträgers erreicht hat, siehe etwa Hanseatisches OLG 2. Strafsenat, II-104/03 vom 11.11.2003; OLG München, 4 St RR 159/07 vom 31.10.2007; OLG Köln, Ss 470/02 vom 17.12.2002. Es ist für einen Leistungsempfänger im allgemeinen jedoch nicht möglich, überhaupt festzustellen, wer der zuständige Bedienstete ist, geschweige denn mit diesem in Kontakt zu treten oder diesem eine Meldung so zukommen zu lassen, dass der Zugang bei diesem später zweifelsfrei nachweisbar ist. Bei vielen Behörden gelangt der Bürger überhaupt nur bis zur „Kundentheke“ oder telefonisch bis zur „Hotline“. Schon ein Anspruch auf Durchwahlnummern besteht nicht, siehe OVG Nordrhein-Westfalen Urteil 8 A 2429/14 vom 16.06.2015. Es ist somit oft schon unmöglich, Mitteilungen überhaupt an den befassten Bediensteten der Behörde zu adressieren, geschweige denn sicherzustellen, dass sie diesen gezielt erreichen. Die Bürger erwarten von Staat und Verwaltung zu Recht qualitativ hochwertige Leistungen und eine zügige, serviceorientierte, effektive und effiziente Aufgabenerledigung, vergleiche Stellungnahme der Bundesregierung, Bt.Drs 16/6785, Seite 5. Es kann daher den Behörden zugemutet werden, intern dafür zu sorgen, dass Mitteilungen dem zuständigen Mitarbeiter zeitgerecht und vollständig zugehen. Die Folgen etwaiger Fehlleistungen in diesem Bereich hat die Behörde zu tragen, statt sie auf den Bürger abzuwälzen. Schreiben des Petitionsausschusses vom 20.10.2015 Berlin, 20. Oktober 2015 Bezug: Ihr Schreiben vom 7. Oktober 2015 Sozialversicherung Pet 3-18-11-820-025762 (Bitte bei allen Zuschriften angeben) Sehr geehrter Herr ..., hiermit bestätige ich den Eingang Ihrer Petition mit der ID- Nummer 61439. Damit möchten Sie eine Ergänzung der Vorschrift § 60 Erstes Buch sozialgesetzbuch (SGB I) erreichen. Die inhaltliche Prüfung Ihrer Eingabe beginnt zunächst damit, dass der Ausschussdienst von dem für Ihr Anliegen fachlich zuständigen Bundesministerium eine Stellungnahme anfordert. Sobald der Sachverhalt unter Berücksichtigung dieser Stellungnahme aufgeklärt und die Rechtslage beurteilt ist, erhalten Sie weitere Nachricht. Um Petitionen auf der Internetseite des Deutschen Bundestages sachgerecht präsentieren zu können, müssen sie bestimmten Erfordernissen entsprechen, die in den Verfahrensgrundsätzen des Petitionsausschusses als Voraussetzung für eine Veröffentlichung niedergelegt sind. Ihre Petition lässt erkennen, dass Sie offensichtlich von falschen Voraussetzungen ausgegangen sind, denn es ist nicht gesetzlich vorgesehen, dass Mitteilungen an die Behörde an die dort zuständige Bearbeiterin bzw. den dort zuständigen Bearbeiter zu richten sind. Daher scheidet eine Veröffentlichung nach Nr. 3 Buchstabe f) der „Richtlinie für die Behandlung von öffentlichen Petitionen“ gemäß Ziffer 7.1 (4) der Verfahrensgrundsätze (veröffentlicht unter www.bundestag.de/petition) aus. Damit ist keine Bewertung Ihres Anliegens verbunden. Das Ergebnis des Petitionsverfahrens hängt allein vom Inhalt der Petition ab und nicht von einer möglichen Zahl von Unterstützern oder Gegnern. Ihre Petition wird so sorgfältig und Seite 2 gründlich geprüft wie jede andere an den Deutschen Bundestag gerichtete Eingabe. Bitte teilen Sie dem Petitionsausschuss Änderungen des Sachverhaltes oder Ihrer Anschrift unter dem angegebenen - leicht geänderten - Aktenzeichen mit. Personenbezogene Daten werden unter Wahrung des Datenschutzes gespeichert und verarbeitet. Dazu gehört im Regelfall auch, dass Ihre Petition mit allen von Ihnen gemachten - auch personenbezogenen - Angaben dem zuständigen Ressort der Bundesregierung zur Stellungnahme zugeleitet wird. Mit freundlichen Grüßen Schreiben des Petitionsausschusses vom 15.12.2015 Berlin, 15. Dezember 2015 Bezug: Mein Schreiben vom 20. Oktober 2015 Sozialversicherung Pet 3-18-11-820-025762 (Bitte bei allen Zuschriften angeben) Sehr geehrter Herr ..., anliegend übersende ich Ihnen die zu Ihrer Eingabe eingeholte Stellungnahme des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) mit der Bitte um Kenntnisnahme. Im Hinblick auf die Ausführungen des BMAS zu dem von Ihnen vorgebrachten Anliegen bitte ich um Mitteilung, sofern noch weitere Punkte aufklärungsbedürftig sind. Falls Sie sich nicht mehr äußern sollten, geht der Ausschussdienst davon aus, dass Ihr Petitionsverfahren als abgeschlossen angesehen werden kann. Mit freundlichen Grüßen Schreiben des BMAS vom 03.12.2015 Bundesministerium für Arbeit und Soziales Bonn, 3. Dezember 2015 . Sozialgerichtsbarkeit Eingabe des Herrn ... vom 07. Oktober 2015 Ihr Schreiben vom 20. Oktober 2015 Pet 3-18-11-820-025762 Zu der o. a. Eingabe nehme ich wie folgt Stellung: Mit der Eingabe schlägt der Petent die Einführung folgender Zugangsregelung in den § 60 Absatz 2 Erstes Buch Sozialgesetzbuch (SGB l) vor: „Die Mitteilungen gelten als zugegangen, sobald sie in den Zuständigkeitsbereich der zuständigen oder einer zur Weiterleitung verpflichteten Behörde gelangen“. Diese vom Petenten vorgeschlagene Änderung wird nicht befürwortet, da der Vorschlag bereits das geltende Recht darstellt und kein Änderungsbedarf besteht. Beim Zugang der Mitteilung an die Behörde gilt der allgemeine Grundsatz nach § 130 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Nach diesem Grundsatz gilt eine Willenserklärung bzw. eine Mitteilung zugegangen, wenn diese so in den Machtbereich des; Empfängers gelangt ist, dass unter normalen Umständen mit der Kenntnisnahme gerechnet werden kann. Für die Erfüllung des Zuganges ist grundsätzlich das Gelangen in den Machtbereich der zuständigen Behörde entscheidend, nicht die Kenntnisnahme durch den zuständigen Mitarbeiter der Behörde. Eine genauere Adressierung des zuständigen Bediensteten der Behörde ist für den Zugang grundsätzlich nicht erforderlich. Bei den vom Petenten zitierten Entscheidungen handelt es sich um Urteile der ordentlichen Gerichte in strafrechtlichen Prozessen. Dabei ging es weniger um eine Problematik im Zusammenhang mit der Zugangsregelung, sondern primär um den strafrechtlichen Betrugstatbestand der „Täuschung“ durch Unterlassen (§§ 263,13 Strafgesetzbuch). Die Mitteilungspflicht ist Teil einer effektiven Mitwirkungspflicht des Leistungsempfängers (§ 60 Absatz 1 Nr. 2 SGB I). Der Zweck einer Mitwirkungs- und Mitteilungspflicht‚ auf welche im strafrechtlichen Verfahren unter den Tatbestandsmerkmalen „Unterlassen durch Täuschung“ (§ 263 StGB) und „Garantenpflicht“ (§ 13 StGB) Bezug genommen wird, besteht darin, bei der Behörde unzutreffende Tatsachen zu berichtigen. An der Erfüllung dieser Aufklärungspflicht bestehen im strafrechtlichen Verfahren Zweifel, wenn die zuständige Behörde trotz (erstmaliger) Mitteilung durch den Leistungsempfänger - irrtümlicherweise - weiterhin Zahlungen leistet und der Leistungsempfänger bei Kenntnis von diesen zu Unrecht erfolgenden Leistungen untätig bleibt. Zur Erfüllung der Aufklärungspflicht und zur Abwendung der Strafbarkeit des Betruges nach dem Strafgesetzbuch hat der Leistungsempfänger die Mitteilung auf geeigneter Form gegebenenfalls zu wiederholen, wenn es nah liegt bzw. der Leistungsempfänger erkennt, dass seine Mitteilung die zuständige Behörde oder zumindest den zuständigen Bediensteten nicht erreicht hat; dabei spielt es keine Rolle, ob die Mitteilung aufgrund eines behördeninternen Versehens den zuständigen Mitarbeiter der Behörde nicht erreichte. Der Leistungsempfänger erhält in dem beschriebenen Fall Leistungen, die ihm nicht zustehen. Ein solcher Irrtum ist aufgrund der Mitwirkungspflicht nach § 60 Absatz 1 Nr. 2 SGB I aufzuklären und zwar im erforderlichen Fall durch mehrmalige Mitteilungen in geeigneter und zumutbarer Form. Ein Bedarf zur Gesetzesänderung besteht aus oben genannten Gründen nicht. Die Petition sowie eine Kopie dieses Schreibens sind, beigefügt. Mit freundlichen Grüßen Schreiben an den Petitionsausschuss vom 28.12.2015 Sehr geehrte Damen und Herren, der Petent dankt für die Übersendung des Schreibens des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) vom 03.12.2015. Indes entspricht die dort dargelegte Sicht nicht der Realität, sondern es verhält sich, wie der Petent bereits dargelegt hat. Er hält sein Anliegen daher vollumfänglich aufrecht und bittet um Entscheidung hierüber. Das BMAS teilt mit Mit der Eingabe schlägt der Petent die Einführung folgender Zugangsregelung in den § 60 Absatz 2 Erstes Buch Sozialgesetzbuch (SGB I) vor: „Die Mitteilungen gelten als zugegangen, sobald sie in den Zuständigkeitsbereich der zuständigen oder einer zur Weiterleitung verpflichteten Behörde gelangen“. Wie unschwer aus der Petition zu ersehen ist, ist das Anliegen des Petenten Der Deutsche Bundestag wird gebeten Sorge zu tragen, dass es Leistungsempfängern rechtssicher und ohne zusätzlichen Aufwand möglich ist, ihrer Mitteilungspflicht nach § 60 Abs. 1 Nr. 2 SGB I mit einer Mitteilung an die Behörde nachzukommen. Bei dem vom BMAS wiedergegebenen Satz handelt es sich, wie ebenfalls durch Lesen der Petition unmittelbar klar ist, um einen beispielhaften Vorschlag. Die Petition ist als öffentliche Petition zur Diskussion im Internetforum des Petitionsausschusses angelegt und dementsprechend die konkrete Beispielformulierung als Ausgangspunkt für eine dortige konstruktive Diskussion. Weitere Beispiele könnten etwa Gesetzesergänzungen auch an anderen Orten sein, zum Beispiel Die Behörde hat sich Kenntnis zuschreiben zu lassen, sobald eine Mitteilung in ihren Zuständigkeitsbereich oder den einer zur Weiterleitung verpflichteten Behörde gelangt. Die Mitteilungspflicht gilt als erfüllt ...“ oder auch weitere, komplexere Lösungen. Selbstverständlich steht es dem Gesetzgeber beispielsweise auch frei den gesamten Bereich der Mitteilungspflicht und der Frage, wie Unterlagen einem Träger nach dem SGB rechtssicher zugestellt werden können, neu zu regeln. Hier könnten an mehr als einer Stelle Verbesserungen vorgenommen werden, jedoch dürfte dieses Thema zu breit für den Rahmen einer öffentlichen Petition sein, so dass sich der Petent auf die Verbesserung in einem Teilpunkt konzentriert hat. Insbesondere steht es dem Gesetzgeber selbstverständlich frei im Rahmen einer umfassenderen Neuregelung etwa auch eine Art „wiederholter Mitwirkungspflicht“ einzuführen, wie sie das BMAS anscheinend sieht. Eine solche besteht indes derzeit nicht, unbeschadet dessen, ob in Einzelfällen ein Betroffener durch solches Handeln an anderer Stelle die freie richterliche Beweiswürdigung möglicherweise dahin beeinflussen hätte können, eine günstigere Überzeugung zu finden und ein günstigeres Urteil zu fällen. Es ist sehr leicht zu sehen, dass es auf die Möglichkeit, die Mitteilung zu wiederholen höchstens in zweiter Linie ankommt. Hierzu betrachte man etwa den Fall, dass der Leistungsempfänger durch glücklichen Zufall tatsächlich in der Lage ist, den Zugang der Mitteilung beim zuständigen Bediensteten nachzuweisen. Die vorliegenden Entscheidungen gründen sich rechtlich auf die Nichtkenntnis der Behörde, hätte der Angeklagte also den Zugang seiner Mitteilung beim zuständigen Mitarbeiter nachweisen können, so wäre er aus der Rechtssicht des Gerichts unmittelbar freizusprechen gewesen, einer wiederholten Mitteilung hätte es nicht bedurft. Das Gericht hätte weitere Entlastungsgründe nicht prüfen müssen. Schon daraus ergibt sich klar, dass es darauf ankommt, den Zugang beim zuständigen Bediensteten nachzuweisen, also die Rechtslage so ist, wie sie der Petent beschrieben hat. Das BMAS teilt weiter mit Eine genauere Adressierung des zuständigen Bediensteten der Behörde ist für den Zugang grundsätzlich nicht erforderlich. Es geht nicht (nur) um die „genauere Adressierung des zuständigen Bediensteten“ sondern um dessen Kenntnis der Mitteilung. Der Bürger, der sich sicher sein will, seinen Pflichten entsprochen zu haben, kann dies nach der herrschenden Rechtsprechung nur indem er den Zugang beim zuständigen Bediensteten nachweist. Diesen Zustand hält der Petent für untragbar und daher dringend änderungsbedürftig. Soweit das BMAS erklärt, dass Mitteilungen „gegebenenfalls zu wiederholen“ sind und hierzu ausführt, ist dies eben nur gegebenenfalls überhaupt von Relevanz. Dies ist ein anderer Aspekt des Falls ändert aber nichts daran, dass der Verurteilung die Rechtsauffassung zugrunde liegt, dass nur der Nachweis des Zugangs beim zuständigen Bediensteten ausreichend ist. Ohne diese Rechtsauffassung zugrunde zu legen, wäre von vorneherein keine Pflichtverletzung erkennbar, womit nicht einmal im Ansatz erkennbar wäre, worauf sich eine Verurteilung stützen könnte. Die Darlegung des BMAS illustriert nur, dass auch wenn der direkte Beweis des Zugangs beim Sachbearbeiter nicht gelingt, ein Freispruch aus anderen Gründen grundsätzlich möglich ist, etwa Mangel an Vorsatz. Das ist natürlich völlig unbestritten, tut aber hier nichts zur Sache. Es ist im Strafprozess nicht unüblich, dass eine Reihe von möglichen Gründen für einen Freispruch zu prüfen ist, von denen letztlich einer ausreicht um tatsächlich zum Freispruch zu gelangen. Die Petition wendet sich selbstverständlich nicht dagegen, dass die Gerichte pflichtgemäß alle möglicherweise einen Freispruch verursachenden Gründe mit Sorgfalt prüfen, sondern gegen die Rechtsauffassung im Punkte des Zugangsnachweises. Die vom Petenten angeführten Beispiele belegen seine Behauptung, dass im Konfliktfall nach herrschender Ansicht nur der Nachweis des Zugangs beim zuständigen Bediensteten ausreicht. Dies liegt völlig klar zu Tage und eine etwaige gegenteilige Meinung des BMAS wäre schlicht kontrafaktisch. Dass ein aus der Praxis gegriffener Beispielfall auch andere Aspekte hat, als jene weswegen er zum Nachweis der behaupteten Tatsache geeignet ist, ist zu erwarten. Dies für sich beeinträchtigt die Eignung als Nachweismittel nicht. Es ist indes zur Klärung des ursprünglichen Themas selten sinnvoll, einen anderen Aspekt des Beispielfalls herauszugreifen und stattdessen diesen zu diskutieren. Die Ausführungen des BMAS sind, unabhängig davon, dass sie rechtlich unzutreffend sind, irrelevant für die Frage, die die Petition aufwirft. Da es in der Praxis häufig unmöglich oder mit gerade von Bedürftigen schwer zu schulternden Kosten verbunden sein wird, den Ansprüchen der OLG zu genügen, lautet diese letztlich, ob man sämtlichen Leistungsberechtigten jegliche Möglichkeit entziehen will, einer ihnen auferlegten Pflicht in klarer und geordneter Form abschließend nachzukommen. Derzeit ist die Rechtslage so, dass jeder der nicht den Beweis des Zugangs beim zuständigen Bediensteten führen kann sich jederzeit, auch im Nachhinein, vorhalten lassen muss, seine Pflicht verletzt zu haben. Es kann bezweifelt werden, ob sich viele der Betroffenen dieses Damoklesschwerts überhaupt bewusst sind. Die Rechtsauffassung der Gerichte ist eindeutig, siehe etwa Leitsatz 1 des Hanseatischen OLG 2. Strafsenat, II-104/03 vom 11.11.2003 Die Pflicht des Empfängers von Sozialleistungen zur Mitteilung von Änderungen der leistungserheblichen Verhältnisse (hier: Arbeitsaufnahme) nach § 60 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 SGB I ist erst erfüllt, wenn die Mitteilung den für die Leistungsbewilligung zuständigen Sachbearbeiter des Leistungsträgers erreicht hat. Der Petent hebt nochmals hervor, dass sein Petitionsbegehren ist ... dass es Leistungsempfängern rechtssicher und ohne zusätzlichen Aufwand möglich ist, ihrer Mitteilungspflicht nach § 60 Abs. 1 Nr. 2 SGB I mit einer Mitteilung an die Behörde nachzukommen. und er gegenüber allen geeigneten Vorschlägen hierfür offen ist. Alternativ könnte etwa die Behörde gesetzlich verpflichtet werden, dem Leistungsempfänger innerhalb kurzer Frist Eingang und Kenntnis der Änderungsmitteilung zu bestätigen. Dies schafft klare Verhältnisse. Trifft diese nicht ein, so weiß er, dass er seiner Pflicht noch nicht genügt hat, trifft sie aber ein, so kann er durch Vorlegen dieser Bestätigung beweisen mitgeteilt zu haben. Soweit das BMAS den Beispielfall diskutiert, und darauf hinweist, es wären nicht zustehende Leistungen bezogen worden, könnte man auch darauf hinweisen dass der Zugang bei der Behörde nachweisbar war, diese aber rechtswidrig die Zahlung nicht eingestellt hat. Hätte sie dies pflichtgemäß getan, wäre strafrechtlich relevantes Verhalten überhaupt nicht erst entstanden. Von einer qualitativ hochwertigen Leistung und effektiven und effizienten Aufgabenerledigung wie sie die Bundesregierung dem Bürger zusichert kann also hier gerade nicht die Rede sein. Dennoch hat der Bürger alleine alle Konsequenzen zu tragen. Für die vorliegende Petition ist dies jedoch nicht relevant. Soweit die Gerichte von einer Pflicht zur Wiederholung sprechen, etwa OLG München, 4 St RR 159/07 vom 31.10.2007 Der Leistungsempfänger hat dann die Pflicht, die Mitteilung in geeigneter Form zu wiederholen und auf diese Weise zu gewährleisten, dass der zuständige Bedienstete von den veränderten Umständen unverzüglich Kenntnis erhält. handelt es sich um die Beschreibung des vom Leistungsberechtigten geforderten Realakts, der aus seiner Sicht bereits mitgeteilt hat; aus Sicht des Behördenmitarbeiters, der die erste Mitteilung nicht erhalten hat, liegt ja gerade keine Wiederholung vor. Das Gericht spricht hier also nicht von einer (kompletten) Mitteilung im Sinne des § 60 Abs. 1 Nr. 2 SGB V. Eine solche hat nach der Rechtsauffassung der Gerichte ja gerade nicht stattgefunden, sonst wäre der Leistungsbezieher seiner Pflicht ja nachgekommen und damit einer Verurteilung die Basis entzogen. Daher kann sie schlechterdings (noch) nicht wiederholt werden. Auch das OLG München weicht offenkundig nicht von der Rechtsprechung ab, dass es auf den Zugang beim zuständigen Bediensteten ankommt Gehen daher in einem solchen Fall weiter Zahlungen der Behörde bei dem Leistungsempfänger ein, so liegt es nahe, dass die Mitteilung die Behörde oder zumindest den zuständigen Bediensteten nicht erreicht hat. … Hierfür spielt es keine Rolle, auf welchen Umständen die irrigen Vorstellungen des verfügenden Behördenmitarbeiters beruhen, ob also der Steuerberater den ihm vom Angeklagten erteilten Auftrag nicht ausgeführt hat, oder ob er dies zwar getan hat, jedoch die Mitteilung an einen anderen Behördenangehörigen gelangte und aufgrund eines behördeninternen Versehens nicht den zuständigen Mitarbeiter erreichte. Im Übrigen beruht das Urteil des OLG München möglicherweise darauf, dass für entlastenden Vortrag die Frist des § 345 Abs. 1 StPO h versäumt wurde. Dies ist für das Petitionsanliegen allerdings gleichermaßen irrelevant wie die vom BMAS herangezogenen Falldetails. Im Übrigen weist der Petent darauf hin, dass parallel zu dieser Entwicklung, die Leistungsberechtigten eine nicht mehr zu schulternde Last zur Beweisführung aufbürdet, im spiegelbildlichen Fall die förmlichen Anforderungen an Jobcenter oder eine Optionskommune zur Darlegung, dass ein Leistungsempfänger Kenntnis einer Pflicht hatte und bei deren Verletzung folglich zu sanktionieren ist, auf ein Minimum reduziert wurden. So lauten etwa § 31 SGB II derzeit Erwerbsfähige Leistungsberechtigte verletzen ihre Pflichten, wenn sie trotz schriftlicher Belehrung über die Rechtsfolgen oder deren Kenntnis ... und § 32 SGB XII Kommen Leistungsberechtigte trotz schriftlicher Belehrung über die Rechtsfolgen oder deren Kenntnis … wozu die BT‑Drs. 17/3404, Seite 111 erläutert Künftig kann eine Pflichtverletzung im Sinne der Vorschrift auch vorliegen, wenn der Leistungsberechtigte die Rechtsfolgen seines Verhaltens kannte. Der Nachweis über eine schriftliche Rechtsfolgenbelehrung muss in diesem Fall nicht geführt werden. das heißt es bedarf keinerlei förmlicher Unterrichtung mehr, womit die Behörde von solch kostenträchtiger und komplexer Mühsal wie etwa der Aushändigung einer Informationsbroschüre entlastet wird, wenn nur irgendwie nahegelegt werden kann, dass der Leistungsempfänger Kenntnis besitzen konnte. Beschluss des Petitionsausschusses vom 20.02.2017 Berlin, 20. Februar 2017 Bezug: Ihre Eingabe vom 7. Oktober 2015; Pet 3-18-11-820— 025762 Anlagen: 1 Sehr geehrter Herr ..., der Deutsche Bundestag hat Ihre Petition beraten und am 16. Februar 2017 beschlossen: Das Petitionsverfahren abzuschließen. Er folgt damit der Beschlussempfehlung des Petitionsausschusses (BT—Drucksache 18/ 10996), dessen Begründung beigefügt ist. Mit dem Beschluss des Deutschen Bundestages ist das Petitionsverfahren beendet. Mit freundlichen Grüßen Kersten Steinke — 48 - Prot. Nr. 18/76 Pet 3-18-11-820-025762 Sozialversicherung Beschlussempfehlung Das Petitionsverfahren abzuschließen. Begründung Der Petent möchte eine Ergänzung der Vorschrift des § 60 des Ersten Buches Sozi- algesetzbuch erreichen. Zur Begründung der Petition wird ausgeführt, dass es Leistungsempfängern ermög- licht werden müsse, rechtssicher und ohne zusätzlichen Aufwand ihrer Mitteilungs- pflicht nach § 60 Abs. 1 Nr. 2 des Ersten Buches Sozialgesetzbuch (SGB I) mit einer Mitteilung an die Behörde nachzukommen. Dies könnte beispielsweise dadurch er- reicht werden, dass § 60 Abs. 2 SGB I mit folgendem Satz ergänzt werde: „Mitteilun- gen gelten als zugegangen, sobald sie in den Herrschaftsbereich der zuständigen oder einer nur zur Weiterleitung verpflichteten Behörde gelangen“. Bezieher von So- zialleistungen seien nach § 60 Abs. 1 Nr. 2 SGB I verpflichtet, eine Änderung in den Verhältnissen, die für einen Anspruch auf eine laufende Sozialleistung erheblich sei, richtig, vollständig und rechtzeitig mitzuteilen. Unterließen sie dies vorsätzlich oder fahrlässig, so gelte dies als Ordnungswidrigkeit. Es komme also im Fall eines sol- chen Unterlassens regelmäßig nicht nur zur Aufhebung der Bewilligung und zu einer Rückzahlungspflicht der zu Unrecht erhaltenen Leistung, sondern es sei zusätzlich mit strafrechtlichen Konsequenzen wie Geld- oder Freiheitsstrafen zu rechnen. Zu- dem sei die Pflicht des Empfängers von Sozialleistungen zur Mitteilung erst erfüllt, wenn die Mitteilung den für die Leistungsbewilligung zuständigen Sachbearbeiter des Leistungsträgers erreicht habe. Der Nachweis des Zugangs sei für einen Leistungs— empfänger nicht realisierbar. Bei vielen Behörden gelange der Bürger überhaupt nur bis zur „Kundentheke“ oder telefonisch bis zur „Hotline“. Auf die weiteren Ausführun— gen in der Petition wird verwiesen. - 49 - Prot. Nr. 18/76 noch Pet 3—18-11—820-025762 Der Ausschuss hat der Bitte des Petenten um Veröffentlichung seiner Petition nicht entsprochen. Die Ablehnungsgründe wurden dem Petenten mit Schreiben vom 20. Oktober 2015 mitgeteilt. Der Petitionsausschuss hat der Bundesregierung Gelegen- heit gegeben, ihre Haltung zu der Eingabe darzulegen. Die hierzu verfasste Stei- lungnahme des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) ist dem Peten- ten mit Schreiben vom 15. Dezember 2015 übersandt worden. Hiergegen hat sich der Petent gewandt. Das Ergebnis der parlamentarischen Prüfung stellt sich unter Einbeziehung der seitens der Bundesregierung genannten Aspekte wie folgt dar: Wie das BMAS in der Stellungnahme richtigerweise ausführt, gilt beim Zugang der Mitteilung an die Behörde der allgemeine Grundsatz nach § 130 Bürgerliches Ge- setzbuch (BGB). Nach diesem Grundsatz gilt eine Willenserklärung bzw. eine Mittei- lung als zugegangen, wenn diese so in den Machtbereich des Empfängers gelangt ist, dass unter normalen Umständen mit der Kenntnisnahme gerechnet werden kann. Für die Erfüllung des Zuganges ist grundsätzlich das Gelangen in den Machtbereich der zuständigen Behörde entscheidend und nicht die Kenntnisnahme durch den zu- ständigen Mitarbeiter der Behörde. Eine genauere Adressierung des zuständigen Bediensteten der Behörde ist für den Zugang grundsätzlich nicht erforderlich. Soweit der Petent in diesem Zusammenhang einen Zugangsnachweis fordert, bleibt es je- dem Leistungsempfänger unbenommen, von der Behörde im konkreten Einzelfall zu verlangen, dass eine Empfangsbestätigung über den Erhalt von Angaben im Sinne des § 60 Abs.1 Nr. 2 SGB I ausgestellt wird. Die Behörde entscheidet dann, in wel— cher Weise diesem Verlangen Rechnung getragen wird. In aller Regel kann der Be- troffene auf diesem Wege im Streitfall rechtssicher den Nachweis der Erfüllung sei- ner Mitwirkungspflichten erbringen. Diese Verfahrensweise ist aus Sicht des Petiti- onsausschusses auch sachgerecht, da eine Empfangsbestätigung jeder per Telefon, E-Mail, postalisch oder persönlich eingehenden Information zu einem unverhältnis- mäßig hohen Verwaltungsaufwand führen würde. Ergänzend merkt der Petitionsaus- schuss an, dass auch jeder in persönlichen Angelegenheiten mit einem Ansprech- partner der Behörde vereinbarte Termin für die Übergabe von Unterlagen mit der Bit- — 50 - Prot. Nr. 18/76 noch Pet 3-18-11-820-025762 te genutzt werden kann, dass diese Übergabe entsprechend bestätigt wird. Für die Job—Center gilt, dass die bei einem vereinbarten Termin getroffenen Feststellungen durch die Sachbearbeitung in den IT—Verfahren und bei leistungsrelevanten Unterla- gen in der Leistungsakte zu dokumentieren sind. Der Betroffene hat das Recht, zur Klärung von Unklarheiten Akteneinsicht nehmen und kann sich auf diesem Wege davon überzeugen, dass die entsprechenden Feststellungen dokumentiert wurden. Grundsätzlich ist die Mitteilungspflicht Teil einer effektiven Mitwirkungspflicht des Leistungsempfängers (§ 60 Absatz 1 Nr. 2 SGB I). Der Zweck einer Mitwirkungs- und Mitteilungspflicht, auf welche im strafrechtlichen Verfahren unter den Tatbestands- merkmalen „Unterlassen durch Täuschung" (§ 263 Strafgesetzbuch) und „Garanten— pflicht" (§ 13 Strafgesetzbuch) Bezug genommen wird, besteht darin, bei der Behör- de unzutreffende Tatsachen zu berichtigen. An der Erfüllung dieser Aufklärungs- pflicht bestehen im strafrechtlichen Verfahren Zweifel, wenn die zuständige Behörde trotz (erstmaliger) Mitteilung durch den Leistungsempfänger — irrtümlicherweise — weiterhin Zahlungen leistet und der Leistungsempfänger bei Kenntnis von diesen zu Unrecht erfolgenden Leistungen untätig bleibt. Zur Erfüllung der Aufklärungspflicht und zur Abwendung der Strafbarkeit des Betruges nach dem Strafgesetzbuch hat der Leistungsempfänger die Mitteilung auf geeigneter Form gegebenenfalls zu wiederho— len, wenn es nahe liegt bzw. der Leistungsempfänger erkennt, dass seine Mitteilung die zuständige Behörde oder zumindest den zuständigen Bediensteten nicht erreicht hat; dabei spielt es keine Rolle, ob die Mitteilung aufgrund eines behördeninternen Versehens den zuständigen Mitarbeiter der Behörde nicht erreichte. Der Leistungs- empfänger erhält in dem beschriebenen Fall Leistungen, die ihm nicht zustehen. Ein solcher Irrtum ist aufgrund der Mitwirkungspflicht nach § 60 Absatz 1 Nr. 2 SGB 1 aufzuklären und zwar im erforderlichen Fall durch mehrmalige Mitteilungen in geeig- neter und zumutbarer Form. — 51 — Prot. Nr. 18/76 noch Pet 3—18-11-820-025762 Nach den vorangegangenen Ausführungen sieht der Petitionsausschuss keine Not— wendigkeit, das gesetzgeberische Anliegen des Petenten zu unterstützen. Er emp- fiehlt deshalb, das Petitionsverfahren abzuschließen, weil dem Anliegen nicht ent— sprochen werden konnte. ... comment 0 Kommentare |
status
Menu
Suche
Kalender
Letzte Aktualisierungen
Beweislast für den Zugang...
Gekürzte Chronologie der Petition Beweislast für den Zugang und Garantenpflicht nach § 60 Abs. 1... by anselmf BVerfG, 1 BvR 1484/10 vom 28.09.2010,...
Ausfertigung BUN by anselmf LSG FSB, L 8 SO 116/09 B ER RG...
L 8 SO 116/09 B ER RG BAYERISCHES LANDESSOZIALGERICHT in dem Beschwerdeverfahren - Antragsteller gegen Bezirk... by anselmf 11 RA 9/79 vom 15.11.1979, Bundessozialgericht
Bundessozialgericht - 11 RA 9/79 - Verkündet am 15. November 1979 als Urk. Beamter der Gesch. Stelle... by anselmf SG R, S 9 SO 5/15 vom 28.10.2016,...
Beglaubigte Abschrift S 9 SO 5/15 SOZIALGERICHT REGENSBURG In dem Rechtsstreit — Kläger - Proz.-Bev.: gegen —... by anselmf |