Ausgewählte Rechtsprechung und Rechtsentwicklung |
Freitag, 8. Mai 2015
BVerfg, 1 BvR 1411/91 vom 09.08.1991, Bundesverfassungsgericht
anselmf
BUNDESVERFASSUNGSGERICHT
- 1 BvR 1411/91 - In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde des Herrn - Bevollmächtigter Rechtsanwalt M., gegen den Beschluß des Bundessozialgerichts vom 9 August 1991 - 2 BU 15/9 - und Antrag auf Bewilligung von Prozeßkostenhilfe hat die 3. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungs- gerichts durch den Präsidenten H. und die Richter G., S. am 18 Dezember 1991 einstimmig beschlossen: Die Verfassungsbeschwerde wird nicht zur Entscheidung angenommen. Der Antrag auf Bewilligung von Prozeß- kostenhilfe wird abgelehnt. - 2 - Gründe: Die Verfassungsbeschwerde ist unzulässig, soweit sich der Beschwerdeführer gegen die Ablehnung der Bewilligung von Prozeßkostenhilfe wendet und soweit er hinsichtlich der Ver- werfung der Nichtzulassungsbeschwerde die Verletzung des Art. 11 GG rügt. Im übrigen bietet die Verfassungsbeschwerde keine hinreichende Aussicht auf Erfolg (§ 93b Abs. 1 Satz 1 r. 2 BVerfGG ). 1. Die Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde verlangt nach § 92 BVerfGG, daß der Beschwerdeführer innerhalb der Frist des § 93 Abs. 1 BVerfGG die Möglichkeit einer Grund- rechtsverletzung hinreichend deutlich darlegt (vgl. BVerfGE 81, 347 [355]). Dies ist hier hinsichtlich der Ablehnung der Bewilligung von Prozeßkostenhilfe nicht der Fall. Es ist verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden, wenn die Gewährung von Prozeßkostenhilfe davon abhängig gemacht wird, daß die beabsichtigte Rechtsverfolgung hinreichende Aussicht auf Erfolg hat und nicht mutwillig erscheint (vgl. BVerfGE 81, 347 [357]). Es ist aufgrund des Vorbringens des Beschwerde- führers nicht erkennbar, daß das Bundessozialgericht bei der ihm obliegenden Auslegung und Anwendung des § 114 Satz 1 ZPO die Anforderungen an die Erfolgsaussicht der beabsichtigten Rechtsverfolgung und damit den Zweck der Prozeßkostenhilfe, dem Unbemittelten den weitgehend gleichen Zugang zu Gericht zu ermöglichen, deutlich verfehlt haben könnte (vgl. BVerfGE 81, 347 [359]). Es ist dem Beschwerdeführer durch die Ableh- nung der Bewilligung von Prozeßkostenhilfe auch nicht der Zugang zu den Gerichten verwehrt worden, denn er hatte mit dem Prozeßkostenhilfeantrag seine Nichtzulassungsbeschwerde bereits eingelegt und begründet. Auch soweit der Beschwerde- führer einen Verstoß gegen Art. 103 Abs. 1 GG hinsichtlich der Ablehnung der Bewilligung von Prozeßkostenhilfe rügt, fehlt es an einer ausreichenden Begründung der Verfassungsbe- schwerde. - 3 - 2. a) Soweit der Beschwerdeführer hinsichtlich der Verwer- fung der Nichtzulassungsbeschwerde wegen der Nichtgewährung der nach seiner Ansicht vorrangigen Sozialversicherungslei- stungen vor den nur subsidiären Sozialhilfeleistungen eine Verletzung des Art. 11 GG rügt, fehlt es ebenfalls an einer hinreichenden Darlegung der Möglichkeit einer solchen Grund- rechtsverletzung. Das Bundessozialgericht hat über den An- spruch auf Pflegegeld aus der gesetzlichen Unfallversicherung in der Sache nicht entschieden. Es hat vielmehr festgestellt, daß der Beschwerdeführer die formalen Voraussetzungen der §§ 160, 160 a SGG für eine zulässige Nichtzulassungsbeschwer- de nicht erfüllt hat. b) Soweit der Beschwerdeführer in der Verwerfung seiner Nichtzulassungsbeschwerde eine Verletzung des Art. 103 Abs. 1 GG sowie des "Grundsatzes des sozialen Rechtsstaates (Art. 20 GG )" erblickt, bietet die Verfassungsbeschwerde keine hinrei- chende Aussicht auf Erfolg. aa) Gegen den Vertretungszwang nach § 166 SGG bestehen keine verfassungsrechtlichen Bedenken. Das Bundesverfassungs- gericht hat wiederholt ausgesprochen, daß die Anrufung der Gerichte von der Erfüllung bestimmter formaler Voraussetzun- gen abhängig gemacht werden darf, zu denen auch die ordnungs- gemäße Vertretung durch einen zugelassenen Prozeßbevollmäch- tigten gehören kann (vgl. BVerfGE 9, 194 [199 f.]; 10, 264 [267 f.]). Auch folgt aus dem Sozialstaatsprinzip bei dem durch einen Rechtsanwalt vertretenen Beschwerdeführer hin- sichtlich der Anwendung des § 166 SGG keine gesteigerte Für- sorgepflicht. Es war von Verfassungs wegen nicht geboten, den Beschwerdeführer auf die fehlende Erfüllung der formalen Voraussetzungen für eine zulässige Nichtzulassungsbeschwerde hinzuweisen, zumal aus Art. 103 Abs. 1 GG keine allgemeine Frage- und Aufklärungspflicht in bezug auf die Rechtsansicht des Gerichts folgt (vgl. BVerfGE 74, 1 [5]). - 4 - bb) Im übrigen kann das Bundesverfassungsgericht, da das Bundessozialgericht lediglich anhand der §§ 160, 160 a SGG über die Nichtzulassung der Revision wegen formaler Begrün- dungsmängel entschieden hat, den Beschluß des Bundessozialge- richts nur daraufhin überprüfen, ob das Revisionsgericht bei der Auslegung und Anwendung der Vorschriften über die Zulas- sung der Revision, die den Fachgerichten obliegt, Verfas- sungsrecht verletzt hat. Verfassungsrecht ist aber nicht schon dann verletzt, wenn eine Entscheidung, am einfachen Recht gemessen, objektiv fehlerhaft ist; der Fehler muß gera- de in der Nichtbeachtung von Grundrechten liegen. Verfas- sungsrecht ist nur dann verletzt, wenn Auslegungsfehler sichtbar werden, die auf einer grundsätzlich unrichtigen Anschauung von der Bedeutung eines Grundrechts, insbesondere vom Umfang seines Schutzbereichs, beruhen und auch in ihrer materiellen Bedeutung für den konkreten Rechtsfall von eini- gem Gewicht sind (vgl. BVerfGE 18, 85 [92 f.]). Derartige Fehler im Hinblick auf die vom Beschwerdeführer als verletzt gerügten Grundrechte oder grundrechtsgleichen Rechte enthält der angegriffene Beschluß nicht. Mit Art. 19 Abs. 4 GG ist es vereinbar, wenn das Bundesso- zialgericht seine wesentliche Aufgabe in der Wahrung und Fortentwicklung des Rechts sieht und daher die Zulassung der Revision aufgrund einer Nichtzulassungsbeschwerde von be- stimmten formalen Voraussetzungen abhängig macht, wie von Begründungs-, Darlegungs- und Bezeichnungserfordernissen innerhalb der Begründungsfrist von zwei Monaten nach Zustel- lung des Urteils gemäß § 160 a Abs 2 Satz 1 und 3 SGG . Da- nach ist es nicht zu beanstanden, wenn das Bundessozialge- richt feststellt, eine Abweichung im Sinne des § 160 Abs. 2 Nr. 2 SGG habe der Beschwerdeführer nicht schlüssig bezeich- net, weil er die Entscheidung des Bundessozialgerichts, von der das Urteil des Berufungsgerichts abgewichen sein solle, nicht mit Datum und Aktenzeichen genau bezeichnet habe und auch die Angabe fehle, mit welchem tragenden Rechtssatz der angefochtenen Entscheidung das Landessozialgericht von wel- - 5 - cher genau bezeichneten tragenden rechtlichen Aussage einer Entscheidung des Bundessozialgerichts abgewichen sein solle. Es ist nachvollziehbar, daß es das Bundessozialgericht nicht genügen läßt, wenn der Gegner des Beschwerdeführers im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren oder der Beschwerdeführer selbst erst nach Ablauf der Begründungsfrist dasjenige Ur- teil, von dem das Berufungsgericht abgewichen sein soll, mit Datum und Aktenzeichen bezeichnet hat. Weiter ist es nach- vollziehbar, wenn das Bundessozialgericht den Darlegungen des Beschwerdeführers in seiner Nichtzulassungsbeschwerdeschrift nicht die Angabe zu entnehmen vermochte, mit welchem tragen- den Rechtssatz der angefochtenen Entscheidung des Berufungs- gerichts von welcher genau bezeichneten tragenden rechtlichen Aussage einer Entscheidung des Bundessozialgerichts abgewi- chen sein soll. Von Verfassungs wegen ist es ferner nicht zu beanstanden, wenn das Bundessozialgericht im Hinblick auf die Begründung der Grundsätzlichkeit der Rechtssache im Sinne des § 160 Abs. 2 Nr. 1 SGG die Erläuterung verlangt, daß und warum in dem angestrebten Revisionsverfahren eine Rechtssache erheb- lich sein würde, die über den Einzelfall hinaus allgemein Bedeutung habe, und wenn es vorliegend in der Begründung der Nichtzulassungsbeschwerde sowohl die konkrete Formulierung einer Rechtsfrage als auch die schlüssige Darlegung, warum das angedeutete Rechtsproblem klärungsbedürftig sei, vermißt. Schließlich ist es nachvollziehbar, daß das Bundessozialge- richt davon ausgeht, der Beschwerdeführer habe in seiner Be- gründung keinen Verfahrensmangel geltend gemacht, auf dem die angefochtene Entscheidung beruhen könne. Wenn das Bundessozi- algericht den "Grundsatz der Subsidiarität sozialhilferecht- licher Leistungen" in durchaus naheliegender Weise als ein materiell-rechtliches, nicht aber als ein verfahrensrechtli- ches Problem wertet, so liegt darin auch keine Verletzung des Art. 103 Abs. 1 GG , denn diese Norm verpflichtet das Gericht nicht, der Rechtsansicht einer Partei zu folgen (vgl. BVerfGE 64, 1 [12]). - 6 - Da das Bundessozialgericht danach in verfassungsrechtlich nicht zu beanstandender Weise zur Annahme der Unzulässigkeit der Nichtzulassungsbeschwerde gelangt ist, hat es auch nicht dadurch gegen Art. 103 Abs. 1 GG verstoßen, daß es aus Grün- den des formellen Rechts auf weiteres Vorbringen des Be- schwerdeführers, insbesondere dazu, daß das Berufungsgericht grundlegend fehlerhaft entschieden habe, nicht eingegangen ist. 3. Da die Verfassungsbeschwerde teilweise unzulässig ist und im übrigen keine hinreichende Aussicht auf Erfolg hat, ist der Antrag auf Bewilligung von Prozeßkostenhilfe abzuleh- nen. Diese Entscheidung ist unanfechtbar. ... comment 0 Kommentare |
status
Menu
Suche
Kalender
Letzte Aktualisierungen
Beweislast für den Zugang...
Gekürzte Chronologie der Petition Beweislast für den Zugang und Garantenpflicht nach § 60 Abs. 1... by anselmf BVerfG, 1 BvR 1484/10 vom 28.09.2010,...
Ausfertigung BUN by anselmf LSG FSB, L 8 SO 116/09 B ER RG...
L 8 SO 116/09 B ER RG BAYERISCHES LANDESSOZIALGERICHT in dem Beschwerdeverfahren - Antragsteller gegen Bezirk... by anselmf 11 RA 9/79 vom 15.11.1979, Bundessozialgericht
Bundessozialgericht - 11 RA 9/79 - Verkündet am 15. November 1979 als Urk. Beamter der Gesch. Stelle... by anselmf SG R, S 9 SO 5/15 vom 28.10.2016,...
Beglaubigte Abschrift S 9 SO 5/15 SOZIALGERICHT REGENSBURG In dem Rechtsstreit — Kläger - Proz.-Bev.: gegen —... by anselmf |